Wartungsarbeiten, Allgemeine sicherheitshinweise, Sicherheitshinweise batterien – Karcher IC 15-240 W Adv User Manual
Page 9: Batteriesäure in batterie einfüllen, Batterie einbauen und anschließen, Batterie laden

-
7
Hinweis: Um Garantieansprüche zu wah-
ren, müssen während der Garantielaufzeit
alle Service- und Wartungsarbeiten vom
autorisierten Kärcher-Kundendienst ge-
mäß Inspektionscheckliste durchgeführt
werden.
Vorbereitung:
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Feststellbremse durch Loslassen der
Deichsel arretieren.
Zündschlüssel auf "0" drehen und
Schlüssel abziehen.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr durch nachlaufenden
Motor! Nach dem Abstellen des Motors 5
Sekunden warten. In dieser Zeitspanne un-
bedingt vom Arbeitsbereich fernhalten.
–
Vor sämtlichen Wartungs- und Repara-
turarbeiten Gerät ausreichend abküh-
len lassen.
–
Heiße Teile, wie Antriebsmotor und Ab-
gasanlage nicht berühren.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
ƽ
Gefahr
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder
Ähnliches auf die Batterie, d.h. auf Endpole
und Zellenverbinder legen.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr! Wunden niemals mit
Blei in Berührung bringen. Nach der Arbeit
an Batterien immer die Hände reinigen.
ƽ
Gefahr
Explosionsgefahr. Für gute Lüftung sorgen.
Verletzungsgefahr, Explosionsgefahr. Si-
cherheitshinweise zum Umgang mit Batte-
rien in der separaten Betriebsanleitung des
Gerätes beachten.
1 Zellenverschluss
2 Schlauchnippel
3 Batterie-Überlaufschlauch
Gerätehaube öffnen und mit der Hau-
benstütze sichern.
Batterie-Überlaufschlauch abziehen.
Saugkopf nach oben schwenken.
Deckel des Abfallbehälters schließen.
Abfallbehälter nach hinten aus dem Ge-
rät ziehen.
Halteriemen der Batterie lösen.
Batterie aus der Batteriehalterung neh-
men.
Zellenverschlüsse herausdrehen.
Zellen mit der beigepackten Säure bis
zur Markierung „UPPER LEVEL“ befül-
len.
Zellenverschlüsse einschrauben.
Saugkopf nach oben schwenken.
Deckel des Abfallbehälters schließen.
Abfallbehälter nach hinten aus dem Ge-
rät ziehen.
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
Halteriemen um die Batterie legen und
festspannen.
Gerätehaube öffnen und mit der Hau-
benstütze sichern.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol
(+) anschließen.
Polklemme am Minuspol (-) anschlie-
ßen.
Hinweis: Die Batteriepole und Polklem-
men auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
ƽ
Gefahr
Verletzungsgefahr! Sicherheitsvorschrif-
ten beim Umgang mit Batterien beachten.
Gebrauchsanweisung des Ladegeräther-
stellers beachten.
Batterie abklemmen.
Pluspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Pluspolanschluss der Batterie ver-
binden.
Minuspol-Leitung des Ladegerätes mit
dem Minuspolanschluss der Batterie
verbinden.
Netzstecker einstecken und Ladegerät
einschalten.
Wartungsarbeiten
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte Motorenöl, Heizöl, Diesel
und Benzin nicht in die Umwelt
gelangen lassen. Bitte Boden
schützen und Altöl umweltge-
recht entsorgen.
Sicherheitshinweise Batterien
Hinweise auf der Batterie, in der
Gebrauchsanweisung und in der
Fahrzeugbetriebsanleitung be-
achten
Augenschutz tragen
Kinder von Säure und Batterien
fern halten
Explosionsgefahr
Feuer, Funken, offenes Licht und
Rauchen verboten
Verätzungsgefahr
Erste Hilfe
Warnvermerk
Entsorgung
Batterie nicht in Mülltonne werfen
Batteriesäure in Batterie einfüllen
Batterie einbauen und anschließen
Batterie laden
1
2
3
9
DE