Gerät mit eigenantrieb bewegen, Anbausätze montieren, Anbausatz lenkrolle – Karcher IC 15-240 W Adv User Manual
Page 6: Inbetriebnahme, Allgemeine hinweise, Tanken, Prüf- und wartungsarbeiten, Müllsack einsetzen (nur mit anbausatz müllsack), Betrieb, Gerät starten

-
4
1 Freilaufhebel
Roten Freilaufhebel nach unten drü-
cken, nach links schieben und einras-
ten.
Fahrantrieb ist somit außer Funktion.
Gerätehaube schließen.
Das Gerät kann geschoben werden.
Hinweis: Leichtmüllsauger ohne Eigenan-
trieb nicht über längere Strecken und nicht
schneller als 6 km/h bewegen.
Freilaufhebel nach unten drücken, nach
rechts schieben und einrasten.
Fahrantrieb ist betriebsbereit.
Gerätehaube schließen.
Das Gerät ist fahrbereit.
Hinweis: Die hier angegebenen Anbausät-
ze sind nicht im Lieferumfang des Gerätes
enthalten und müssen bei Bedarf geson-
dert bestellt werden.
Hinweis: Hier nicht aufgeführte Anbausät-
ze enthalten eine separate Montageanlei-
tung.
Die Lenkrolle wird am vorderen Ende des
Saugrohrs montiert.
Befestigungsschelle der Lenkrolle über
das Saugrohr schieben.
Lenkrolle ausrichten und Schnellver-
schluss schließen.
Gerät auf einer ebenen Fläche abstel-
len.
Zündschlüssel abziehen.
ƽ
Gefahr
Explosionsgefahr!
–
Es darf nur der in der Betriebsanleitung
angegebene Kraftstoff verwendet wer-
den.
–
Nicht in geschlossenen Räumen tan-
ken.
–
Rauchen und offenes Feuer ist verbo-
ten.
–
Darauf achten, dass kein Kraftstoff auf
heiße Oberflächen gelangt.
–
Nur für Kraftstoff zugelassene Reserve-
kanister verwenden.
Motor abstellen.
Gerätehaube öffnen und mit der Hau-
benstütze sichern.
Tankverschluss öffnen.
„Normalbenzin bleifrei" tanken.
Tank maximal bis 2,5 cm unter die
Oberkante des Einfüllstutzens befüllen.
Übergelaufenen Kraftstoff abwischen,
Tankverschluss schließen.
Gerätehaube schließen.
Motorölstand prüfen. *
Füllstand des Kraftstofftanks prüfen.
Füllstand Hydrauliköl prüfen. *
Abfallbehälter entleeren.
Reifenluftdruck prüfen. *
* Beschreibung siehe Kapitel Pflege und
Wartung.
Soll das Sauggut in einem Müllsack aufge-
fangen werden, wird der Anbausatz Müll-
sack benötigt.
Saugkopf nach oben schwenken.
1 Hülse
2 Müllsack, 240 Liter
Hülse mit den Halteschlaufen nach un-
ten auf den Boden stellen.
Müllsack über die Hülse stülpen.
Hülse samt Müllsack umdrehen und mit
der kurzen Seite nach hinten in den Ab-
fallbehälter einsetzen.
Oberen Rand des Müllsacks um den
Rand des Müllbehälters nach außen
umlegen.
Saugkopf herunterschwenken.
ƽ
Gefahr
Längere Benutzungsdauer des Gerätes
kann zu vibrationsbedingten Durchblu-
tungsstörungen in den Händen führen.
Eine allgemein gültige Dauer für die Benut-
zung kann nicht festgelegt werden, weil
diese von mehreren Einflussfaktoren ab-
hängt:
–
Persönliche Veranlagung zu schlechter
Durchblutung (häufig kalte Finger, Fin-
gerkribbeln).
–
Niedrige Umgebungstemperatur. War-
me Handschuhe zum Schutz der Hän-
de tragen.
–
Festes Zugreifen behindert die Durch-
blutung.
–
Ununterbrochener Betrieb ist schlech-
ter als durch Pausen unterbrochener
Betrieb.
Bei regelmäßiger, langandauernder Benut-
zung des Gerätes und bei wiederholtem
Auftreten entsprechender Anzeichen (zum
Beispiel Fingerkribbeln, kalte Finger) emp-
fehlen wir eine ärztliche Untersuchung.
Hinweis: Der Kraftstoffhahn ist werkseitig
offen. Sollte das Gerät längere Zeit stillge-
legt worden sein, Kraftstoffhahn öffnen.
Gerätehaube öffnen und mit der Hau-
benstütze sichern.
1 Kraftstoffhahn
Hebel in Richtung "ON" schieben.
Gerätehaube schließen.
Deichsel loslassen.
Choke-Hebel herausziehen.
Zündschlüssel über Stellung 1 hinaus
drehen.
Ist das Gerät gestartet, Zündschlüssel
loslassen.
Läuft der Motor, Choke-Hebel wieder
einschieben.
Gerät mit Eigenantrieb bewegen
Anbausätze montieren
Anbausatz Lenkrolle
Inbetriebnahme
Allgemeine Hinweise
Tanken
Prüf- und Wartungsarbeiten
Müllsack einsetzen (nur mit
Anbausatz Müllsack)
Betrieb
Gerät starten
Kraftstoffhahn öffnen
Gerät einschalten
6
DE