beautypg.com

Anwendung des zubehörs – Karcher SC 952 User Manual

Page 8

background image

– 8

Netzstecker in eine Steckdose stecken.
Hinweis: Nach circa 15 Sekunden ist
der Dampfreiniger funktionsbereit.

Verriegelung des Dampfhebels nach
hinten schieben.

Den Dampfhebel betätigen, damit
Dampf ausströmt.

Hinweis: Bei Erstinbetriebnahme kann aus
der Dampfdüse eine kleine Rauchwolke
austreten! Das Gerät benötigt eine kurze
Einlaufzeit. Zu Beginn ist der Dampfaustritt
sehr unregelmäßig und feucht, auch einzel-
ne Wassertropfen können austreten. Die
ausströmende Dampfmenge nimmt stetig
zu bis nach ca. einer Minute die maximale
Menge erreicht wird.

Dampfhebel los lassen.

Hinweis: Der Dampfaustritt stoppt nicht
sofort, sondern nimmt stetig ab. Nach weni-
gen Sekunden tritt kein Dampf mehr aus.

Verriegelung des Dampfhebels nach
vorne schieben (Dampfhebel gesperrt).

Netzstecker aus der Steckdose ziehen.

Netzanschlussleitung um den Wasser-
tank wickeln und mit dem Kabelhalter
befestigen.

Es wird empfohlen vor dem Einsatz des
Dampfreinigers den Boden zu kehren oder
zu saugen. So wird der Boden bereits vor
der Feuchtreinigung von Schmutz/losen
Partikeln befreit.

Vor Behandlung mit dem Dampfreiniger bit-
te immer die Verträglichkeit der Textilien an
verdeckter Stelle prüfen: Zuerst Eindamp-
fen, dann trocknen lassen und anschlie-
ßend auf Farb- oder Formveränderung
prüfen.

Beim Reinigen von lackierten oder kunst-
stoffbeschichteten Oberflächen wie z. B.

Küchen- und Wohnmöbeln, Türen, Parkett
können sich Wachs, Möbelpolitur, Kunst-
stoffbeschichtungen oder Farbe lösen oder
Flecken entstehen. Bei der Reinigung die-
ser Oberflächen ein Tuch kurz eindampfen
und damit über die Oberflächen wischen.
Vorsicht
Dampf nicht auf verleimte Kanten richten,
da sich der Umleimer lösen könnte. Das
Gerät nicht zum Reinigen von unversiegel-
ten Holz- oder Parkettböden verwenden.

Erwärmen Sie bei niedrigen Außentempe-
raturen, vor allem im Winter, die Fenster-
scheibe, in dem Sie die gesamte
Glasoberfläche leicht eindampfen. So wer-
den Spannungen an der Oberfläche ver-
mieden, die zu Glasbruch führen können.
Vorsicht
Dampf nicht auf die versiegelten Stellen
des Fensterrahmens richten, um diese
nicht zu beschädigen.

Die Dampfdüse ohne Zubehör benutzen,

zum Beseitigen von Gerüchen und Fal-
ten aus hängenden Kleidungsstücken,
indem Sie diese aus einer Entfernung
von 10-20 cm bedampfen.

zum Entstauben von Pflanzen. Hierbei
einen Abstand von 20-40 cm halten.

zum feuchten Staubwischen, indem ein
Tuch kurz eingedampft wird und damit
über Möbel gewischt wird.

Je näher die Punktstrahldüse an der ver-
schmutzen Stelle ist, desto höher ist die
Reinigungswirkung, da Temperatur und
Dampf am Düsenaustritt am höchsten sind.
Besonders praktisch zur Reinigung von
schwer zugänglichen Stellen, Fugen, Ar-
maturen, Abflüssen, Waschbecken, WCs,
Jalousien oder Heizkörpern. Starke Kalk-
ablagerungen können vor dem Dampfreini-
gen mit Essig oder Zitronensäure beträufelt
werden, 5 Minuten einwirken lassen, da-
nach abdampfen.

Gerät ausschalten

Anwendung des Zubehörs

Wichtige Anwendungshinweise

Bodenflächen reinigen

Reinigung von Textilien oder Polstern

Reinigung von beschichteten oder
lackierten Oberflächen

Glasreinigung

Dampfdüse

Punktstrahldüse

8

DE