De pflege – SUOMY 3LOGY Bluetooth User Manual
Page 42

DE
PFLEGE
40
12.INTERCOM-FUNKTIONEN BEI DER VERBINDUNG MIT EINEM ANDEREN BLUETOOTH®-GERÄT FÜR DIE AUDIOÜBERTRAGUNG
12.1.
INTERCOM-FUNKTION EIN-/AUSSCHALTEN
Das
SCS 3LOGY
Helm-Headset kann die Intercom-Funktion für die Verbindung mit einem anderen Bluetooth®-Gerät aktivieren oder deaktivieren.
Für die Aktivierung der Intercom-Funktion zwischen den beiden verbundenen und eingeschalteten Geräten, die sich in einem Abstand von
max. 10 Metern befinden, drücken Sie den Schaltknopf [(1) siehe Abb. 1] des
SCS 3LOGY
Helm-Headsets ca. 2 Sekunden oder so lange, bis
ein akustisches Signal ausgegeben wird. Die Intercom-Funktion wird jetzt aktiviert.
Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie erneut ca. 2 Sekunden den Schaltknopf [(1) siehe Abb. 1] des
SCS 3LOGY
Helm-Headsets.
12.2.
INTERCOM-LAUTSTÄRKE EINSTELLEN
Die
SCS 3LOGY
Helm-Headsets ermöglichen die Einstellung der Lautstärke bei eingeschalteter Intercom-Funktion. Bei jedem Drücken des
Schaltknopfs wird nacheinander eine der drei Stufen (niedrig → mittel → hoch → niedrig usw.) eingestellt.
13.
TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN DES SUOMY SCS 3LOGY HELM-HEADSETS
Bluetooth®: 2,1 Klasse 2 Profile: A2DP, HSP, HPF, EDR.
Batterie: Li-Polymer, 6 Stunden Sprechzeit und mehr als 200 Stunden Standby-Betrieb.
14.
SICHERHEITSHINWEISE
Das
SCS 3LOGY
Helm-Headset verfügt über modernste Technologien und bei der Produktion wurde höchste Qualitätsstandards zugrunde gelegt.
Durch die Beachtung der im folgenden aufgeführten Hinweise kann eine auch unbeabsichtigte Beschädigung des Geräts vermieden werden.
• Das Gerät oder Geräteteile niemals öffnen, da die elektronischen Bauteile im Inneren dadurch beschädigt werden können. Die Batterie niemals
öffnen oder modifizieren. Es besteht Verletzungsgefahr.
• Diese Gerät gehört nicht in Kinderhände.
• Das
SCS 3LOGY
Helm-Headset vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren. Durch Feuchtigkeit oder Kondensat können die elektronischen Schal-
tkreise beschädigt werden.
• Extreme hohe oder niedrige Temperaturen meiden. Sinkt die Temperatur sehr stark ab, kann es bei dem erneuten Erreichen der Normaltem-
peratur zu Kondensatbildung im Geräteinneren kommen. Sehr hohe Temperaturen können Schäden an der Batterie, den Schaltkreisen und
den Kunststoffteilen verursachen.
• Stöße, Stürze und starkes Schütteln vermeiden, da dadurch die Schaltkreise im Geräteinneren und die Funktionselemente beschädigt werden können.
• Das Gerät nicht bemalen oder anderweitig dekorieren, da dadurch die Außenteile aus Kunststoff beschädigt oder der korrekte Betrieb des
Geräts beeinträchtigt werden kann.
• Keine chemischen Produkte, Lösungsmittel oder sonstige Reinigungsmittel für die Reinigung des
SCS 3LOGY
Helm-Headsets verwenden, weil
dadurch die Oberflächen beschädigt werden können.
35-44 Libretto TEC Bluetooth 3LOGY DE:Layout 1 26-03-2012 12:18 Pagina 40