Geräterückseite – MIDLAND Alan 48 Plus Multi B User Manual
Page 17

D
3
Kanal läßt sich nicht einschalten, solange der EMG-Kanal aktiv ist.
10/11-Kanal-Tasten, Q.UP und Q.DOWN. Drücken der Q.UP-Taste schaltet 10
Kanäle höher, Q.DOWN schaltet 10 Kanäle tiefer.
12. Schalter für Durchsagebetrieb, CB/PA: In der Stellung “CB” arbeitet das
Gerät als CB-Funkgerät. Der Durchsagebetrieb in Stellung “PA” funktio-
niert nur, wenn ein PA-Lautsprecher angeschlossen ist. Die Durchsage-
Lautstärke wird mit dem Lautstärkeregler eingestellt.
13. Störbegrenzer, ANL/OFF: Knackstörungen beim Empfang (z. B. durch
die Zündung im Kfz) lassen sich durch Einschalten des Störbegrenzers 
wirkungsvoll abschwächen.
14. Nah-/Fernschalter, Local/DX: In der Stellung “Local” werden nur sehr star-
ke Stationen empfan-gen. Zum Empfang schwacher Stationen wird die 
Einstellung “DX” gewählt.
15. Taste “AM/FM”(LCR): Zur Auswahl der gewünschten Betriebsart (AM/FM).
Hält man beim Einschalten die Tasten “AM/FM” und “SCAN” gleichzeitig 
gedrückt, kommt man in die Frequenzbandauswahl. Die entsprechende 
Wahl wird im Display angezeigt. Wird ein Frequenzband gewählt, das 
nur in der Betriebsart FM arbeitet, übernimmt die Taste “AM/FM” statt der 
Betriebsartwahl die LCR-Funktion (Last Channel Recall – Aufruf des zuletzt 
genutzten Kanals).
16. “SCAN” button: Durch Einschalten des Suchlaufbetriebs lassen sich belegte
Kanäle automatisch suchen. Dazu muß die Rauschsperre so aktiviert sein, 
daß das Hintergrundrauschen unterdrückt wird. Drücken der Scan-Taste 
startet den Suchlauf. Der Suchlauf stoppt, sobald ein belegter Kanal 
gefunden ist. Hält man beim Einschalten die Tasten “AM/FM” und “SCAN” 
gleichzeitig gedrückt, kommt man in die Frequenzbandauswahl.
17. Taste DW: Diese Funktion erlaubt zeitgleich zwei beliebige Kanäle Ihrer
Wahl zu überwachen.
Sobald auf einem dieser Kanäle ein Empfangssignal anliegt, das die ein-
gestellte Schwelle der Rauschsperre überschreitet, stoppt das Funkgerät 
auf diesem Kanal und Sie hören das empfangende Signal. Fällt das 
Signal für längere Zeit aus, schaltet das Funkgerät nach ca. 4 Sekunden 
wieder zwischen den beiden eingestellten Kanälen hin und her. Um die 
Zweikanalüberwachung einzustellen gehen Sie wie folgt vor:
a. Wählen Sie mit den Kanalwahltasten einen der zwei Kanäle aus, den Sie
überwachen wollen.
b. Drücken Sie die Taste „DW“ bis im Display oben der Schriftzug „DW“
blinkt.
 c. Wählen Sie nun den zweiten Kanal aus. 
 d. Drücken Sie erneut die Taste “DW”. Der Schriftzug DW hört auf zu blinken 
und bleibt fest im Display stehen.
e. Um die Zweikanalüberwachung zu unterbrechen drücken Sie die Taste
DW.
GERÄTERÜCKSEITE
18. Antennenbuchse (SO 239), ANTENNA: Hier wird der Stecker des
Antennenkabels mit dem Funkgerät ver-bunden.
19. S-Meter-Anschluß, S-Meter: An diese Buchse kann ein externes S-Meter
angeschlossen werden.
20. Anschluß für PA-Lautsprecher, PA: Wenn an dieser Buchse ein exter-
ner Durchsage-Lautsprecher ange-schlossen ist, läßt sich das Gerät als 
Verstärker für Durchsagen einsetzen.
21. Anschluß für externen Lautsprecher, EXT: An diese Buchse kann ein
externer Wiedergabelautsprecher ange-schlossen werden. Der eingebaute 
Lautsprecher schaltet sich dann automatisch stumm.
22. Buchse zum Anschluß der Spannungsversorgung, Power 12.6 V: über
diese Buchse wird das Anschlußkabel mit dem Gerät verbunden.
