Diagnose (selbsttest) – ABUS TVCC75200 User Manual
Page 23

23
7. Diagnose (Selbsttest)
Wird die Kamera an eine Spannungsquelle angeschlossen, führt die Kamera eine Selbstdiagnose
durch.
Die PWR ON-LED auf der Unterseite beginnt zu leuchten. Folgende Zeilen werden am Bildschirm
dargestellt:
1. KALIBRIERUNG
HORIZONTAL
Horizontaler Ausgangspunkt wird angefahren
2. KALIBRIERUNG
VERTIKAL
Vertikale Ausgangsposition wird angefahren
3. TESTE
DATENVERBINDUNG
Der Rekorder wartet 60 Sekunden auf einen Datenempfang. Empfängt die Kamera von
einem Steuergerät (z.B. Bedienpult, DVR) einen beliebigen Befehl, wird „TEST OK“
angezeigt. Dafür müssen Sie am Steuergerät die ID des Domes einstellen und eine
beliebige Aktion durchführen.
Wird kein Befehl an den Dome geschickt, wird „NO TESTED“ angezeigt. Ein erfolgreicher
„TX CONNECTION TEST“ ist nicht zwingend notwendig, um die Kamera steuern zu können.
4. TESTE
KAMERAAUSGANG
Ein Kommunikations-Test der Kamera wird automatisch durchgeführt.
Wird während des Verbindungstests trotz einer Aktion an einem Steuergerät „NO TESTED“ am
Bildschirm angezeigt, kann es folgende Ursachen haben:
a. Protokoll von Steuergerät und Kamera stimmen nicht überein
b. Baud Rate von Steuergerät und Kamera stimmen nicht überein
c. Fehlerhafte
RS485-Verdrahtung
Nach den oben genannten Tests wird „TESTE EEPROM“ und
„DATEN WERDEN INITIALISIERT“ angezeigt. Nach diesem Abschlusstest ist die Kamera
betriebsbereit.
KAMERA ID : 001
BAUD RATE : 2400 BPS
WARTE ………
KALIBRIERUNG HORIZONTAL TEST OK
KALIBRIERUNG VERTIKAL
TEST OK
TESTE DATENVERBINDUNG
TEST OK
TESTE KAMERAAUSGANG
TEST OK