Funktionen der tastatur, Split-punkt, Spielen auf dem psr-540 – Yamaha PSR-540 User Manual
Page 30
![background image](/manuals/28132/30/background.png)
29
Split-Punkt
Funktionen der Tastatur
Wie oben erklärt kann die Tastatur des PSR-540 drei verschiedene Stimmen ertönen lassen. Im folgenden eine
kurze Zusammenfassung der verschiedenen Arten zum Spielen von Stimmen.
●
Spielen einer einzelnen
Stimme
●
Spielen zweier Stimmen
●
Spielen getrennter
Stimmen mit der rechten
und linken Hand
Neben dem Spielen von Stimmen hat die Tastatur des PSR-540 andere wichtige Funktionen (wie nachfolgend gezeigt).
●
Automatischer Begleitungsabschnitt
Wenn die automatische Begleitung eingeschaltet ist (Seite 33), wird der Tastenbereich der Stimme L zum
Bereich für das Spielen/Anzeigen von Akkorden.
●
Benennen
Die Tastatur kann ebenfalls zum Benennen von Songdateien auf einer Diskette, Anwender-
Styles, Anwender-Pad-Sets und Registration Memory-Bänken verwendet werden (Seite 21).
Spielen auf dem PSR-540
Der Punkt auf dem Keyboard, der Stimme L und Stimme R1/R2 trennt, wird als
“Split-Punkt” bezeichnet.
Der Split-Punkt wird werksseitig auf F#2 gesetzt, Sie können ihn jedoch auf jede beliebige
Taste verlegen. Seite 119 enthält Anweisungen zum Verlegen des Split-Punkts.
• Jede Taste hat einen
Notennamen. Die unterste
(ganz linke) Taste auf der
Tastatur entspricht zum
Beispiel C1 und die höchste
(ganz rechte) Taste C6.
(Einzelheiten siehe unten.)
Jede Taste hat einen Notennamen. Die unterste (ganz linke) Taste auf der Tastatur entspricht zum Beispiel C1 und
die höchste (ganz rechte) Taste C6.
Voice L
Split-Punkt (F
#
2)
Voice R1/R2
Voice R1 + R2
Voice R1
Voice R1 + R2
Voice L
Voice R1
Voice L
C1
C1 - B1
D1 E1 F1 G1 A1 B1
C
#
1 D
#
1
F
#
1 G
#
1 A
#
1
C2 - B2
C3 - B3
C4 - B4
C5 - B5
C6
Automatische Begleitung
Sektion
Split-Punkt
Voice R1/R2
157
HINWEIS