Montage – Bosch GBH 4-32 DFR Professional User Manual
Page 8

8 | Deutsch
1 609 92A 044 | (10.1.13)
Bosch Power Tools
Technische Daten
Geräusch-/Vibrationsinformation
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise: Schalldruckpegel 93 dB(A); Schallleis-
tungspegel 104 dB(A). Unsicherheit K=3 dB.
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte a
h
(Vektorsumme dreier Richtun-
gen) und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Hammerbohren in Beton: a
h
=12 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Meißeln: a
h
=9 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Bohren in Metall: a
h
<2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
,
Schrauben: a
h
<2,5 m/s
2
, K=1,5 m/s
2
.
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Vergleich von Elektrowerk-
zeugen miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für
eine vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeu-
gen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das unter
„Technische Daten“ beschriebene Produkt mit den folgenden
Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen der Richtlinien
2011/65/EU, 2004/108/EG, 2006/42/EG.
Technische Unterlagen (2006/42/EG) bei:
Robert Bosch GmbH, PT/ETM9,
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Robert Bosch GmbH, Power Tools Division
D-70745 Leinfelden-Echterdingen
Leinfelden, 14.12.2012
Montage
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Elektrowerkzeug den
Netzstecker aus der Steckdose.
Zusatzgriff
Verwenden Sie Ihr Elektrowerkzeug nur mit dem Zu-
satzgriff 10.
Sie können den Zusatzgriff 10 beliebig schwenken, um eine
sichere und ermüdungsarme Arbeitshaltung zu erreichen.
– Drehen Sie das untere Griffstück des Zusatzgriffs 10 ent-
gegen dem Uhrzeigersinn und schwenken Sie den Zusatz-
griff 10 in die gewünschte Position. Danach drehen Sie das
untere Griffstück des Zusatzgriffs 10 im Uhrzeigersinn
wieder fest.
Bohrtiefe einstellen (siehe Bild A)
Mit dem Tiefenanschlag 11 kann die gewünschte Bohrtiefe X
festgelegt werden.
– Drücken Sie die Taste für die Tiefenanschlageinstellung 9
und setzen Sie den Tiefenanschlag in den Zusatzgriff 10
ein.
– Schieben Sie das SDS-plus-Einsatzwerkzeug bis zum An-
schlag in die Werkzeugaufnahme SDS-plus 1. Die Beweg-
lichkeit des SDS-plus-Werkzeugs kann sonst zu einer fal-
schen Einstellung der Bohrtiefe führen.
– Ziehen Sie den Tiefenanschlag so weit heraus, dass der
Abstand zwischen der Spitze des Bohrers und der Spitze
des Tiefenanschlags der gewünschten Bohrtiefe X ent-
spricht.
Die Riffelung am Tiefenanschlag 11 muss nach unten zei-
gen.
Bohrhammer
GBH 4-32 DFR
Sachnummer
3 611 C32 0..
3 611 C32 1..
Nennaufnahmeleistung
W
900
Drehzahl
min
-1
0 –760
Schlagzahl
min
-1
0 –3600
Einzelschlagstärke entspre-
chend EPTA-Procedure
05/2009
J
4,2
Meißelstellungen
12
Werkzeugaufnahme
SDS-plus
Schmierung
Zentrale
Dauerschmierung
max. Bohr-Ø
– Beton (mit Wendelbohrer)
– Mauerwerk (mit Hohlbohr-
krone)
– Stahl
– Holz
mm
mm
mm
mm
32
90
13
32
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003
kg
4,7
Schutzklasse
/
II
Die Angaben gelten für eine Nennspannung [U] von 230 V. Bei abwei-
chenden Spannungen und in länderspezifischen Ausführungen können
diese Angaben variieren.
Dr. Egbert Schneider
Senior Vice President
Engineering
Helmut Heinzelmann
Head of Product Certification
PT/ETM9
OBJ_BUCH-337-006.book Page 8 Thursday, January 10, 2013 1:23 PM