Installation montage, 12 technische daten, 13 störungsbeseitigung durch den fachmann – STIEBEL ELTRON DHF 12 - 24 C с 01.04.2007 User Manual
Page 11: Tabelle 3, Tabelle 4

www.stiebel-eltron.CoM
DHF C | 11
d
eu
ts
ch
installation
Montage
7.12 technische daten
Hydraulisch gesteuerter Durchlauferhitzer
Typ
DHF 13 C
compact
control
DHF 13 C-A
compact
control
DHF 15 C
compact
control
DHF 18 C
compact
control
DHF 21 C
compact
control
DHF 24 C
compact
control
DHF 12 C1
compact
control
DHF 13 C3
compact
control
Bestellnummer
074301
222214
074302
074303
074304
074305
182137
185708
Nennspannung
Teilleistung
Nennleistung
Stufe
Stufe
•
••
V
kW
kW
400
6,6
13,2
400
6,6
13,2
400
7,5
15
400
9
18
400
10,5
21
400
12
24
220
8
12
230
8,8
13,2
230
6,6
13,2
Einschaltmengen
Stufe
Stufe
•
••
l/min
l/min
2,5
3,7
3,0
4,5
3,0
4,5
3,9
5,9
4,4
6,4
4,9
7,6
2,5
3,7
2,5
3,7
2,5
3,7
Durchflussmengenbegrenzung
l/min
4,5
6,5
6,5
7,0
7,5
8,0
4,5
4,5
4,5
Druckverlust*
Durchflussmenge
MPa
l/min
0,05
3,7
0,055
4,5
0,055
4,5
0,06
5,9
0,06
6,4
0,07
7,6
0,05
3,7
0,05
3,7
0,05
3,7
Nenninhalt
l
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
0,6
Bauart
geschlossen
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Nennüberdruck
MPa
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Gewicht
kg
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
4,0
Schutzklasse nach DIN EN 60335
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Schutzart nach DIN EN 60529
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
IP 24
Prüfzeichen, siehe Typenschild
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Bauaufsichtliches Prüfzeugnis
PA-IX 7855/I
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Wasseranschluss
Außengewinde
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
G ½
Elektroanschluss
3/PE ~ 400 V
x
x
x
x
x
x
1/N/PE ~ 220 V
x
1/N/PE ~ 230 V
x
3/PE ~ 230 V
x
Max. Netzimpedanz Z max nach
DIN EN 61000-3-11
Ω
-
-
-
-
-
0,44
0,15
0,14
0,45
Heizsystem
Kupfer-Rohrheiz-
körper
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Kaltwasserzulauf
°C
≤ 20
≤ 30
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
≤ 20
einsatz in wässern
Summe Erdalkalien
mol/m³
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
≤ 2,5
Gesamthärte (frühere Einheit)
°d
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
≤ 14
Härtebereich (frühere Einheit)
einschließlich 2
(mittelhart)
x
x
x
x
x
x
x
x
x
Tabelle 3
* Werte für Druckverlust gelten auch für Mindestfließdruck nach DIN 44851/ Durchflussmenge bei Erwärmung 10 °C auf 55 °C (∆ϑ 45 K). In Anlehnung
an DIN 1988 Teil 3, Tabelle 4 wird für Rohrnetz-Dimensionierungen ein Druckverlust von 0,1 MPa (1 bar) empfohlen.
7.13 störungsbeseitigung durch den Fachmann
störung
ursache
behebung
Gerät schaltet nicht ein.
Zu geringer Wasserdruck in der Kaltwasserleitung.
Duschkopf/Perlatoren entkalken ggf. erneuern.
Sieb in der 3-Wege-Absperrung (
6) verschmutzt.
Sieb (
d
, 22) reinigen.
Differenzdruckschalter (10, control Ventil MRC)
mit Durchflussmengenregler schaltet trotz voll ge-
öffnetem Warmwasserventil nicht ein.
Erforderliche Einschaltmenge zum Einschalten der
Heizleistung wird nicht erreicht.
Sieb (
d
, 22) reinigen.
Wasserdruck prüfen.
Gerät erzeugt trotz hörbarem Einschaltgeräusch
deDifferenzdruckschalters kein warmes Wasser.
Sicherheits-Temperaturbegrenzer (12) hat aus Sicher-
heitsgründen ausgeschaltet:
Zulauf-Temperatur zu hoch.
Zulauf-Temperatur prüfen, ggf. verringern.
control Ventil MRC mit Kontaktfehler.
control Ventil MRC-Funktion überprüfen ggf.
wechseln. Heizsystem spülen, um eine Überhitzung
des Systems zu vermeiden. Knopf (13) vom Sicher-
heits-Temperaturbegrenzer eindrücken.
Heizsystem verkalkt.
Heizsystem austauschen.
Heizsystem erwärmt kein Wasser.
Keine Spannung.
Sicherung überprüfen (Hausinstallation).
Heizsystem defekt.
Rohrheizkörper-Heizsystem (11) tauschen.
Tabelle 4