Installation guide ball valves type jip – Danfoss Шаровые краны User Manual
Page 5
![background image](/manuals/231981/5/background.png)
55
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen an Personen und
Schäden am Kugelhahn zu vermeiden,
diese Anleitung unbedingt beachten.
Montage und Inbetriebnahme dürfen nur
von sachkundigen und autorisierten
Personen durchgeführt werden.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
Lagerung und Handhabung vor
dem Einbau
Der Hahn ist in einem trockenen und
belüfteten Raum zu lagern.
Schutzkappen auf den Anschlußenden des
Hahnes sind erst unmittelbar vor dem
Einbau zu entfernen, damit kein Sand,
Metallpartikel o.ä. in den Hahn
hineindringt.
❶
Einbau
①
Die Danfoss Kugelhähne können in
allen Positionen eingebaut werden.
②
Die Kugel muß während Einbau des
Hahnes in ganz offener Stellung sein.
Beim Einschweißen muß die
Schweißung vom qualifizierten
Schweißer ausgeführt werden. Der
Hahn darf nicht unnötig aufgewärmt
werden.
③
Wenn der Hahn als Entlüftungs- und
Entleerungshahn benutzt wird,
empfehlen wir, diesen mit einem
Blindstopfen abzuschließen und den
Hahn in offener Stellung zu belassen.
Wenn der Hahn als Endhahn bis zu einer
späteren Erweiterung des Systems benutzt
wird, empfehlen wir, diesen mit einer
Verschlußkappe oder einem Klöpperboden
abzuschliessen, so daß der Hahn in offener
Stellung gelassen werden kann.
Hierdurch wird gesichert, daß die Sitzringe
und die Kugel von Wasser umgeben sind,
und dies fettet die Sitzringe und schützt
die Oberfläche der Kugel am besten gegen
Beschichtung von Schlamm, Öl, Schlacken
u.ä..
Der Kugelhahn ist wartungsfrei. Damit der
Hahn optimal funktioniert, ist es
notwendig mit einer guten Wasserqualität
zu arbeiten und richtigem Einbau.
④
Das Gehäuse des Hahnes ist
normalerweise aus St. 37.0 und als
solches nicht korrosionsbeständig.
Um Außenkorrosion zu vermeiden,
muß der Hahn entweder in trockener
Umgebungen eingebaut sein, oder
durch wasserdichte Isolierung oder
andere effektive Oberflächenschutz
geschützt werden.
⑤
Montage von Handgriff DN 125-150
(reduzierter Durchgang)
❷
Inbetriebnahme
Für alle Hähne gilt, daß die Hähne, nach
dem die Anlage durchgespült und mit
Wasser aufgefüllt worden ist und vor der
Druckprüfung, mehrere Male langsam
betätigt werden sollen. Hierdurch erzielt man
eine gute Entlüftung des Hohlraumes um
die Kugel herum und die Dichtungsflächen
werden mit Wasser gefettet.
Die Sitzringe sind aus gefülltem
Teflon hergestellt und die guten
Friktionseigenschaften sind in gewissen
Umfang vom Wasser als Schmierstoff
bedingt.
Falls die Anlage nicht durchgespült
wird, können die Dichtungsflächen
bei Betätigung beschädigt werden.
❸
Prüfung der Anlage unter
Druck
Der Hahn wurde im Werk einer Druckprüfung
unterzogen. Bei Druckprüfung des fertigen
Rohrsystems sollte der Hahn nochmals
druckgeprüft werden.
Druckprüfung gegen einen geschlossenen
Hahn ist, wenn möglich, zu vermeiden.
Falls es notwendig ist gegen einen
geschlossenen Hahn druckzuprüfen, muß
man besonders aufmerksam sein, daß der
Druck kontrolliert und allmählich aufgebaut
wird. Druckstöße sind nicht erlaubt.
Funktionstest
Nach der Druckprüfung muß der Hahn
mehrmals betätigt werden, um den Hahn
auf Funktion zu prüfen und um zu sichern,
daß die Dichtungsflächen mit Wasser
gefettet werden.
Wenn das System nicht sofort nach
der Druckprüfung in Betrieb
genommen wird, muß besonders
darauf geachtet werden, daß die
Temperatur 0 °C nicht unterschreiten darf.
Das restliche Wasser würde einfrieren und
der Hahn könnte beschädigt werden.
In Betrieb
Sicherheitshinweis:
Absperrarmaturen sollen nur durch
authorisiertes und eingewiesenes
Personal betätigt werden.
Wenn isolierte Leitungen mit mehr
als 130 °C betrieben werden oder
unisolierte Leitungen mit mehr als
60-65 °C betrieben werden, dann sind
Handschuhe beim betätigen zum Schutz vor
Verbrennungen zu tragen.
Der Kugelhahn ist vom AUF/ZU Typ
und soll deshalb entweder ganz
offen oder geschlossen sein.
Der Kugelhahn darf nur ganz
kurzzeitig zum Drosseln verwendet
werden: z.B beim Füllen oder
Entleeren der Anlage.
Es ist notwendig den Hahn häufig (d.h. 1-4
Mal pro Jahr von der Wasserqualität
abhängig) zu betätigen, um zu sichern,
daß er optimal funktioniert.
Um den Kugelhahn zu öffnen, ist es nach
längerem Betrieb notwendig ein gewisses
Drehmoment zu überwinden. Bitte
vorsichtig vorgehen damit sich
Ablagerungen lösen können.
Es darf nie auf den
Handgriff gehämmert oder
andere plötzliche Stöße
oder Ruckbewegungen
vorgenommen werden.
Installation Guide
Ball valves type JIP
District Energy
VI.HA.M5.1S
DEN-SMT/SI
DEUTSCH