beautypg.com

Danfoss AVA (Generation 2006) User Manual

Page 7

background image

73695080 DH-SMT/SI

VI.DB.W2.8L

© Danfoss 04/2009

7

DEUTCh

sicherheitshinweise

Um Verletzungen an Personen und
Schäden am Gerät zu vermeiden, ist diese
Anleitung vor der Montage unbedingt zu
beachten.

Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von
sachkundigen und autorisierten Personen
durchgeführt werden.

Vor Montage- und Wartungsarbeiten am
Regler die Anlage:

- drucklos machen,
- abkühlen,
- entleeren und
- reinigen.

Die Vorgaben des Anlagenherstellers und

Anlagenbetreibers sind zu beachten.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Regler verhindert durch selbsttätiges
Öffnen die Überschreitung des Druckes vor
dem Ventil von Wasser und Wasser-Glykol-
Gemischen in Heizungs-, Fernheizungs-
und Kühlungsanlagen.

Die technischen Daten auf den
Typenschildern sind für den Einsatz
maßgebend.

Montage

Zulässige Einbaulagen

Mediumstemperaturen bis 100 °C:

- Einbaulage beliebig.

Mediumstemperaturen > 100 °C:

- Einbau nur in waagerechte Rohrleitung

mit nach unten hängendem Antrieb
zulässig.

Einbauort, Einbauschema

AVA Einbau im Bypass

Einbau Ventil

1. Rohrleitung vor der Montage reinigen.
2. Es ist empfehlenswert, einen

Schmutzfänger ① vor dem Regler
einzubauen.

3. Druckanzeiger vor und hinter dem

Regler bzw. den entsprechenden
Anlageteilen einbauen.

4. Ventil einbauen

• Durchflussrichtung ② auf dem

Typenschild oder Ventil beachten ③.

• Ventil mit angeschraubten

Anschweißenden nur an die
Rohrleitung anheften ④.

Das Einschweißen der

Anschweißenden ist nur ohne Ventil
und Dichtungen zulässig!

⑤⑥

Bei Nichtbeachtung zerstören die
hohen Schweißtemperaturen die
Dichtungen des Ventils.

• Flansche ⑦ in der Rohrleitung müssen

parallel, Dichtflächen sauber und ohne
Beschädigungen sein.

Schrauben über Kreuz in 3 Stufen bis

zum max. Drehmoment anziehen
(50 Nm).

5. Achtung:

Mechanische Belastungen des
Ventilgehäuses durch die Rohrleitungen
sind nicht zulässig
.

Isolierung

Bei Mediumstemperaturen bis 100 °C kann

auch der Druckantrieb ① isoliert werden.

Abmessungen, gewichte

(See page 2)

1)

Kegeliges Außengewinde nach

EN 10226-1

2)

Flansche PN 25, nach EN 1092-2

For flange dimensions - see table for

tailpieces.

Inbetriebnahme

Ohne Druck bleibt das Ventil geschlossen.

Das Ventil öffnet sich, wenn der Druck

vor dem Ventil über den eingestellten

Sollwert steigt.

Füllung der Anlage, Inbetriebnahme

Um zu hohe Druckdifferenzen am Regler zu
vermeiden, die folgende Reihenfolge beim
Öffnen der Absperrventile beachten:
1. Feder entspannen durch Linksdrehen

des Sollwertstellers A

2. Absperrarmaturen ② im Rücklauf

langsam öffnen.

3. Absperrarmaturen ③ im Vorlauf

langsam öffnen.

Dichtheits- und Druckprüfung

Um unzulässig hohen Druck am
Druckantrieb zu vermeiden (zulässiger
Überdruck während des Betriebs ist 14
Bar), ist es erforderlich, die Steuerleitung

zu entfernen. Die Anschlüsse mit einer

Plombe G 1/8 ISO 228 ②schließen. Das Ventil
bleibt so geschlossen.

Die Druckerhöhung muss am +/-
Anschluss gleichmäßig erfolgen

Nichtbeachtung kann zu Schäden am
Antrieb und/oder Ventil führen.

Die Druckprüfung der Anlage muss nach
den Vorgaben des Anlagenherstellers
durchgeführt werden.

Max. Prüfdruck ist: 1.5 × PN

PN siehe Typenschild!

Außerbetriebnahme

1. Absperrarmaturen ③ im Vorlauf

langsam schließen.

2. Absperrarmaturen ② im Rücklauf

langsam schließen.

Einstellung sollwerte

Druckeinstellung
Sollwertbereich siehe Typenschild ①.

Vorgehensweise:
1. Anlage in Betrieb nehmen, siehe

Abschnitt “Füllung der Anlage,
Inbetriebnahme”.

Alle Armaturen in der Anlage ganz

öffnen.

2. Einstellung

(des Druckes vor dem Ventil)
Druckanzeigen ②.
• Rechtsdrehung ③ erhöht den Sollwert

(Feder spannen).

• Linksdrehung ④ reduziert den

Sollwert (Feder entspannen).

Plombierung

Bei Bedarf kann der Sollwertsteller ①
durch Plombierdraht gesichert werden.