beautypg.com

De spezifikationen – QSC Audio MD-FP122/64r EU User Manual

Page 44

background image

44

DE

Spezifikationen

MD-FP152/64r

MD-FP152/94r

MD-FP152/124r

Frequenzgang, ±3 dB

50-17,5 kHz

50-19 kHz

50-19 kHz

Frequenzbereich, -10 dB

45-18 kHz

45-20 kHz

5-20,5 kHz

Maximaler Spitzen-SPL

129 dB

129 dB

129 dB

Nennabstrahlung, H x V

60°x40°

90°x40°

120°x40°

(bei Installation ab Werk)
Richtungsmaß

12,8

11,3

9,6

Richtungsfaktor

19,0

13,4

9,1

Akustische Crossover-Frequenz

1,32 kHz

1,4 kHz

1,2 kHz

Wandlerbeschreibung

NF: 15 Zoll (381 mm) Durchmesser, 4 Zoll (102 mm) Schwingspule, Ferritmagnet
HF: 1,4 Zoll (36 mm) Ausgangsdurchmesser, 2,5 Zoll (64 mm) Schwingspule, Neodymmagnet, alle Modelle

Verstärkerleistung

NF: 800 W, HF: 200 W, alle Modelle

Eingangsempfindlichkeit

1,2 V

rms

(+4 dB), alle Modelle

Eingangs-Headroom/Clipping

7,5 V

rms

(+19,5 dB), alle Modelle

Eingangsanschluss/Impedanz

XLR-Buchse, 20 kOhm, symmetrisch, alle Modelle

Ausgangsanschluss

XLR-Stecker, parallel verdrahtet mit Eingangsanschluss

Steuerungselemente, Anzeigen und

drehbare Schalltrichterbaugruppe, Verstärkungsregler, 100 Hz-High-Pass-Filterschalter, Clip/Limit (rote LED),

Einstellungen

Signalpräsenz (grüne LED), Strom (blaue LED), alle Modelle

Schutz, behördl. Zert.

Thermische Grenzleistung, Stummschaltung Ein/Aus, Einschaltstrombegrenzung, FCC Klasse B (geleitete und
ausgestrahlte Emissionen), UL/CE-zertifiziert

Netzstromanforderungen

Netzanschluss

Werkseitig gelieferter Kabelsatz: Neutrik Powercon an 10 Fuß (3 m) #18AWG 120 V-Kabelsatz, Nordamerika

Abmessungen

20,5 Zoll (521 mm) B, 35,0 Zoll (889 mm) H, 17,1 Zoll (432 mm) T, einschließlich Kühlrippen an Rückseite.
Hinter dem Gehäuse 100 mm (4,0 Zoll) Abstand halten, um eine korrekte Verstärkerkühlung zu gewährleisten.

Gewicht

89 lb/41 kg

88 lb/40 kg

89 lb/41 kg

Oberflächenausführung und Gitter

Alle Modelle - widerstandsfähige, texturierte Lackierung mit pulverspritzlackiertem Stahlgitter

Anmerkungen:

1- Maximaler Spitzen-SPL: Berechnet durch Addieren der Lautsprecherempfindlichkeit (1 W bei 1 m) zur Spitzenleistung (dBw) des gelieferten Verstärkers.
2- Abstrahlung: Eingeschlossener Winkel zwischen -6dB-Punkten, plus X, minus Y dB, 500 bis 3,2 kHz, gemessen bei ISO-bevorzugten Ein-Drittel-Oktavintervallen oder für einen anderweitig spezifizierten Frequenzbereich.
3- Richtungsmaß (DI): Differenz zwischen On-Axis-SPL und durchschnittlichem SPL (unter Berücksichtigung aller Achsen) für den angegebenen Beschallungsbereich. DI= 10 log Q
4- Richtungsfaktor (Q): Richtungsmaß ausgedrückt als Leistungsverhältnis Q=10 exp DI/10
5- Verstärkerleistung: maximal aufrechterhaltene Leistung bei weniger als 1% Clipping als Durchschnitt über dem intendierten Frequenzbereich.
6- Eingangsempfindlichkeit: Sinuswellen-Eingangsspannung, die notwendig ist, um Verstärker-Clipping zu erzielen, gemessen im Frequenzbereich, der verwendet wird, um maximalen Spitzen-SPL zu bestimmen, wobei die Verstärkung „normal“ ist

und keine Verstärkungsreduzierung durch Begrenzung vorliegt.

7- Eingangs-Headroom/Clipping: maximale Eingangsspannung
8- Eingangsanschluss/Impedanz: HF-Parallelkapazität darf die Impedanz nicht um mehr als 30 % bei 20 kHz reduzieren.
9- noch festzulegen, Daten zum Zeitpunkt der Drucklegung nicht verfügbar