Fagor IF-4S User Manual
Page 22

d e u t s c h
20
6
Umweltschutz
5
Sicherheit
Die Kochplatte wurde so entwickelt, dass sie die 
Umwelt schützt.
Respektieren Sie die Umwelt. Benutzen Sie 
jeweils die adäquate Leistung für den jeweiligen 
Kochvorgang. Bei gemischten Modellen mit 
Kochzonen die sich erhitzen, setzen Sie das 
Kochgefäß darauf, um die Restwärme zu nutzen und 
so sparen Sie Energie.
Benutzen Sie stets einen Deckel, womit Sie 
Hitzeverluste vermeiden.
Die Entsorgung von elektrischen und 
elektronischen Geräten.
Entsorgen Sie die Geräte nicht mit dem normalen 
Hausmüll. Bringen Sie das Kochfeld zu einem 
speziellen Zentrum für Recycling. Das Recycling 
von Elektrogeräten vermeidet mögliche negative 
Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit 
und erlaubt es, Energie und Ressourcen zu sparen. 
Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte 
mit Ihren lokalen Behörden oder dem Geschäft in 
Verbindung, in dem Sie das Gerät erworben haben.
• Der Anschluss für die Stromversorgung der Platten
muss mit einem allseitigen Schalter ausgestattet sein, 
dessen Kontaktabstand mindestens 3 mm aufweisen 
muss.
• Die Spannung im Stromnetz muss für die auf
dem Typenschild aufgeführte maximale Leistung 
ausgelegt sein und Netzanschluss muss mit der 
vorgeschriebenen Erdung ausgerüstet sein.
• Ist das Kabel beschädigt oder für die
Installationserfordernisse des Landes nicht geeignet, 
muss es von qualifi ziertem Personal ausgetauscht 
werden, um Gefahren zu vermeiden.
• Die Kochfelder mit Induktion verfügen über ein
System zur Feststellung der Kochgefäße. Sie werden 
nur erhitzt, wenn ein Kochgefäß darauf platziert 
wurde.
• Nach jeder Benutzung schalten Sie die jeweilige
Kochzone über seine Steuerung ab, vertrauen Sie 
aber nicht allein auf den Detektor des Kochgefäßes.
• Wenn die Oberfl äche des Glases gerissen oder
kaputt ist, trennen Sie sofort das Gerät von der 
Netzspannung, um einen möglichen Stromschlag zu 
verhindern. Benutzen Sie das Kochfeld bis nach dem 
Tausch des Glases nicht.
• Halten Sie kleine Kinder von dem Gerät fern und
benutzen Sie die Sicherheitsverriegelung, um zu 
vermeiden, dass sie mit der Steuerung spielen.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, von Personen
mit eingeschränkten Fähigkeiten bedient zu werden.
• Die Installation des Kochfeldes muss von einem
autorisierten Installateur vorgenommen werden,
welcher den Anweisungen und Schaltplänen des 
Herstellers Folge leistet.
• Nach einer intensiven Benutzung, kann die Kochzone
heiß werden und dann wird ein . angezeigt.
Vermeiden Sie es, diese Zonen zu berühren (5.1.1).
• Schutz gegen Überkochen: Falls etwas überkocht oder
ein Objekt die Sensoren bedeckt, wird ein angezeigt 
und ein Signalton ausgesendet und die Zone wird 
abgeschaltet. Reinigen oder das Objekt entfernen und 
die Kochplatte erneut in Betrieb nehmen (5.1.2, 5.1.3).
• Automatische Abschaltung: Falls Sie vergessen sollten,
ein Kochfeld abzuschalten, schaltet dieses sich nach 
einer Zeitspanne zwischen 1 und 10 Stunden ab, je nach 
gewählter Leistung.
Wichtig. Zur Beachtung für Benutzer von 
Herzschrittmachern und aktiven Implantaten: Der Betrieb 
des Kochfeldes ist konform zu den gültigen Richtlinien 
über elektromagnetische Beeinträchtigungen (Richtlinie 
2004/108/CE). Sie wurde dafür entwickelt, um den Betrieb 
anderer elektrischer Geräte nicht zu beeinträchtigen, 
welche diese Richtlinie erfüllen. Das Induktionsfeld schafft 
in ihrem direkten Umfeld elektromagnetische Felder. Damit 
es zu keinen Beeinträchtigungen zwischen der Platte und 
einem Herzschrittmacher kommt, muss es in Konformität 
mit der entsprechenden Richtlinie gebaut worden sein. 
In Bezug auf den Herzschrittmacher und die eventuelle 
Konformität können Sie den Hersteller oder einen Arzt 
fragen.
Es erscheint oder
. Die elektrischen
Schaltkreise haben sich erhitzt (4.1.3).
Während des Betriebs blinken die Leuchtanzeigen. 
Das benutzte Gefäß ist nicht geeignet.
Während des Kochens mit niedriger Leistung ist 
ein Klick-Klack zu hören. Das ist normal, die Platte 
wird an- und abgeschaltet und regelt sich nach der 
gewählten Leistung automatisch ein.
Nach dem Abschalten, ist das Gebläse weiter im 
Betrieb. Das ist normal und erlaubt die Abkühlung der 
elektrischen Schaltkreise.
