Ii kaffeezubereitung, Iii reinigung, Iv entkalken – Braun TYPE 3106 User Manual
Page 5

5
II Kaffeezubereitung
Kaltes, frisches Wasser einfüllen (d), den Entrie-
gelungsknopf (G) drücken, um den Schwenkfilter (H) 
zu öffnen. Filterpapier einlegen (Größe 1x4 oder 
Nr. 4), Kaffeemehl einfüllen und Schwenkfilter schlie-
ßen. Die Thermokanne auf die Stellfläche stellen und 
das Gerät einschalten. Der Schwenkfilter kann zum 
Entleeren und Befüllen einfach herausgenommen 
werden (e). Ein Tropfschutz verhindert das Nach-
tropfen, wenn die Thermokanne vor dem Brühende 
von der Heizplatte genommen wird. Um ein Über-
laufen des Filters zu vermeiden, sollte die Thermo-
kanne jedoch sofort wieder zurückgestellt werden.
Brühzeit pro Tasse: ca. 1 Minute.
Automatische Abschaltung: Zu Ihrer Sicherheit 
schaltet sich das Gerät automatisch 15 Minuten nach 
dem Einschalten aus.
Wenn sich die Brühzeit so sehr verlängert hat, dass 
sich das Gerät abschaltet, wenn sich noch Wasser 
im Wassertank befindet, muss es entkalkt werden 
(siehe IV).
III Reinigung
Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen. Das Gerät 
nie unter fließendem Wasser reinigen oder ins Wasser 
tauchen. 
Die Edelstahl-Oberfläche der Thermokanne und 
des Schwenkfilters nur mit einem feuchten Tuch ab-
wischen (f), evtl. mit etwas Spülmittel. Verwenden Sie 
weder Stahlwolle, Scheuerpulver noch Alkohol oder 
Benzin. 
Zur Reinigung der Thermokanne innen verwenden 
Sie eine weiche Bürste, heißes Wasser und etwas 
Spülmittel. Mit heißem Wasser gut spülen.
IV Entkalken
Wird die Kaffeemaschine bei kalkhaltigem Wasser 
ohne Wasserfilter verwendet, muss sie regelmäßig 
entkalkt werden. Durch das regelmäßige Austau-
schen der Wasserfilter-Kartusche brauchen Sie in der 
Regel nicht zu entkalken. Falls sich die Brühzeit 
wesentlich verlängert, sollte entkalkt werden.
Wichtig: Während des Entkalkungsvorganges muss 
die Wasserfilter-Kartusche unbedingt durch den 
Ausgleichskörper ersetzt werden.
Zum Entkalken verwenden Sie entweder einen 
handelsüblichen Entkalker, der Aluminium nicht 
angreift oder weißen Haushaltsessig (4 – 5 % Säure).
a) Verwenden Sie einen Entkalker, folgen Sie der 
Gebrauchsanweisung.
b) Verwenden Sie Essig, dann gehen Sie wie folgt
vor: Füllen Sie den Wassertank bis zur 6-Tassen-
Markierung mit unverdünntem Essig. Schalten Sie 
die Kaffeemaschine ein und lassen Sie die Hälfte 
des Essigs durchlaufen. Dann die Kaffeemaschine 
ausschalten und 10 Minuten stehenlassen. 
Schalten Sie danach wieder ein und lassen Sie 
den Rest des Essigs durchlaufen. 
Entkalkungsvorgang so oft wiederholen, bis die 
Durchlaufzeit des Kaffees sich normalisiert hat. 
Anschließend max. 8 Tassen kaltes Wasser 
mindestens zweimal durchlaufen lassen.
Tipps für bestes Kaffee-Aroma
Diese Kaffeemaschine wurde entwickelt, um best-
mögliches Kaffee-Aroma zu erzielen. Daher unsere 
Empfehlungen:
•
Nur frisch gemahlenen Kaffee verwenden.
•
Kaffeemehl in luftdicht schließendem Behälter 
kühl, trocken und dunkel (z.B. im Kühlschrank) 
aufbewahren.
•
Braun Wasserfilter verwenden und regelmäßig alle 
zwei Monate austauschen.
•
Gerät regelmäßig reinigen und entkalken wie unter 
III und IV beschrieben.
Änderungen vorbehalten.
Dieses Gerät entspricht der EMV-Richtlinie 
89/336/EWG, sowie der Niederspannungs-
richtlinie 73/23/EWG.
KF600_MN Seite 5 Montag, 20. Oktober 2003 1:30 13
