Montage, Betrieb, Bedienung des umschalters (abb.3) – Makita 6095d User Manual
Page 12: Änderung der drehzahl (abb. 4), Einstellen des anzugsdrehmoments (abb.5), Überlastungsschutz, Schraubendreherbetrieb (abb.7), Bohrbetrieb

12
Bedienung des Umschalters (Abb.3)
Dieses Werkzeug verfügt über einen Umschalter, mit dem 
die Drehrichtung geändert werden kann. Schieben Sie 
den Umschalter nach rechts (die Markierung „F“ wird 
angezeigt), wenn Sie eine Drehrichtung im Uhrzeigersinn 
wünschen. Wenn Sie eine Drehrichtung gegen den 
Uhrzeigersinn wünschen, schieben Sie den Schalter nach 
links (die Markierung „R“ wird angezeigt).
ACHTUNG:
• Überprüfen Sie vor jedem Betrieb immer die 
Drehrichtung.
• Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn das
Werkzeug ganz angehalten wurde. Wenn Sie die 
Drehrichtung ändern, solange das Werkzeug noch 
läuft, kann es beschädigt werden.
Änderung der Drehzahl (Abb. 4)
Drehen Sie zur Änderung der Drehzahl den Drehknopf für 
die Änderung der Drehzahl, bis der Pfeil mit der 
gewünschten Drehzahl auf dem Drehknopf an dem 
Referenzpfeil des Werkzeugkörpers ausgerichtet ist. 
Wenn sich der Drehknopf zur Änderung der Drehzahl 
nicht leicht drehen lässt, schalten Sie das Werkzeug ein, 
und drehen Sie den Knopf erneut, während das Werkzeug 
im Leerlauf betrieben wird. Überprüfen Sie vor dem 
Betrieb des Werkzeugs, ob sich der Drehknopf zur 
Änderung der Drehzahl in der richtigen Position befindet. 
Verwenden Sie die für Ihre Arbeit geeignete Drehzahl.
Einstellen des Anzugsdrehmoments
(Abb.5)
Das Anzugsdrehmoment kann in 6 Stufen eingestellt 
werden, indem der Justierungsring so gedreht wird, dass 
der Zeiger auf dem Justierungsring auf die gewünschte 
Zahl am Werkzeugkörper zeigt. Das Anzugsdrehmoment 
ist minimal eingestellt, wenn der Zeiger auf die Zahl 1 
zeigt. Bei der maximalen Einstellung zeigt der Zeiger auf 
die Markierung .
Wenn eine Zahl zwischen 1 und 5 eingestellt ist, rutscht 
die Kupplung an verschiedenen Drehmomentstufen 
durch. Die Kupplung ist so konzipiert, dass sie an der 
Markierung 
nicht
durchrutscht.
Schrauben Sie vor dem eigentlichen Betrieb eine 
Probeschraube in Ihr Material bzw. in ein Materialduplikat, 
um zu ermitteln, welche Drehmomentstufe für eine 
bestimmte Anwendung erforderlich ist. 
HINWEIS:
• Der Justierungsring rastet nicht ein, wenn sich der 
Zeiger zwischen den einzelnen Zahlen befindet.
Überlastungsschutz
Der Überlastungsschutz tritt automatisch ein, um bei lang 
anhaltender hoher Belastung den Stromkreis zu 
unterbrechen. Warten Sie 20-30 Sekunden, bevor Sie mit 
dem Betrieb fortfahren.
MONTAGE
ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und entfernen 
Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten am Werkzeug 
ausführen.
Einsetzen oder Entfernen des Dreh- oder
Bohreinsatzes (Abb.6)
Halten Sie den Ring fest, und drehen Sie den Kranz 
gegen den Uhrzeigersinn, um die Spannfutterbacken zu 
öffnen.
Schieben Sie den Einsatz so weit wie möglich in das 
Spannfutter. Halten Sie den Ring fest, und drehen Sie den 
Kranz im Uhrzeigersinn, um das Spannfutter anzuziehen.
Wenn Sie den Einsatz entfernen möchten, müssen Sie 
den Ring festhalten und den Kranz gegen den 
Uhrzeigersinn drehen.
BETRIEB
Schraubendreherbetrieb (Abb.7)
ACHTUNG:
• Stellen Sie den Justierungsring auf die für Ihre Arbeit 
geeignete Drehmomentstufe.
Setzen Sie die Spitze des Dreheinsatzes in den 
Schraubenkopf, und üben Sie Druck auf das Werkzeug 
aus. Starten Sie das Werkzeug langsam, und erhöhen Sie 
nach und nach die Geschwindigkeit. Lassen Sie die 
Auslöseschaltung los, sobald die Kupplung greift.
ACHTUNG:
• Vergewissern Sie sich, dass der Dreheinsatz gerade im 
Schraubenkopf sitzt. Andernfalls kann die Schraube 
und/oder der Einsatz beschädigt werden.
HINWEIS:
• Bohren Sie beim Drehen von Holzschrauben Löcher 
für die Schrauben vor, damit das Drehen vereinfacht 
wird und das Werkstück nicht splittert. Siehe Tabelle.
Bohrbetrieb
Drehen Sie zunächst den Justierungsring so, dass der 
Zeiger auf die Markierung gerichtet ist. Gehen Sie 
anschließend wie folgt vor.
Bohren in Holz
Beim Bohren in Holz werden die besten Ergebnisse mit 
Holzbohrern erzielt, die mit einer Leitspindel ausgestattet 
Nenndurchmesser der
Holzschraube
(mm)
Empfohlene Größe des
vorgebohrten Lochs
(mm)
3,1
2,0 - 2,2
3,5
2,2 - 2,5
3,8
2,5 - 2,8
4,5
2,9 - 3,2
4,8
3,1 - 3,4
5,1
3,3 - 3,6
5,5
3,7 - 3,9
