beautypg.com

Wartung, Zubehör, Austausch der kohlebürsten – Makita 7104L User Manual

Page 13: Schmierung

background image

13

• Drücken Sie den Hebel (B) von sich weg. Lockern

Sie die Sechskantschrauben, mit denen das
Zieheisen befestigt ist.

• Stellen Sie das Zieheisen so ein, dass der

Transportweg (D) 8,5 mm beträgt; d. h. 25 mm -
16,5 mm = 8,5 mm. Ziehen Sie die
Sechskantschrauben an, um das Zieheisen zu
befestigen.

• Fräsen Sie das erste Zapfenloch, wobei der Hebel

(B) von Ihnen weggedrückt wird. Ziehen Sie dann
den Hebel (B) zu sich her, und vergrößern Sie mit
diesem erneuten Fräsvorgang das Zapfenloch.

HINWEIS:
• Das Zieheisen ist werkseitig für das Fräsen von 30 mm

breiten Zapfenlöchern eingestellt.

2. Longitudinale Vergrößerung (der Länge nach)
Die Länge des Zapfenlochs kann in drei Schritten
festgelegt werden (siehe Tabelle unten).

HINWEIS:
• Abhängig von der Spannung der Fräskette kann das

Zapfenloch geringfügig länger ausfallen als zuvor
festgelegt.

• Die Sechskantschrauben für die Justierung sind

werkseitig so eingestellt, dass bei der Feststellposition
Nr. 1 Zapfenlöcher mit einer Länge von 90 mm, und bei
der Feststellposition Nr. 2 Zapfenlöcher mit einer
Länge von 120 mm gefräst werden.

Drücken Sie den rechten Griff nach unten, während Sie
gleichzeitig den linken Griff nach oben ziehen.
Vergewissern Sie sich, dass die Sechskantschraube für
die Justierung fest an ihrem Platz sitzt. (Abb. 11)
Lockern Sie die Sechskantmutter, mit der die justierende
Sechskantschraube befestigt ist. Drehen Sie die
justierende Sechskantschraube, bis sich die Fräskette an
der gewünschten Position befindet, und ziehen Sie dann
die Sechskantmutter an.
WARNUNG:
• Wenn Sie beim Drehen der justierenden

Sechskantschraube oder der Sechskantmutter Druck
ausüben, vergewissern Sie sich, dass die justierende
Sechskantschraube nicht aus ihrer Feststellposition
rutscht.

Um die Fräskette wieder zurück in ihre senkrechte
(ursprüngliche) Position zu bringen, ziehen Sie den Hebel
(C) zu sich her, während Sie den rechten Griff
hinunterdrücken und den linken Griff leicht anheben.
Bewegen Sie dabei die Fräskette wieder in ihre
ursprüngliche Position. (Abb. 12)
Verwenden Sie beim Fräsen eines Zapfenlochs zunächst
die senkrechte Position, dann die Feststellposition Nr. 1
und schließlich die Feststellposition Nr. 2. Achten Sie
beim Ändern der Position der Fräskette darauf, dass der
Werkzeugkopf sorgfältig wieder eingehakt wird. (Abb. 13)
Wenn Sie ein Zapfenloch sowohl der Breite als auch der
Länge nach vergrößern, fräsen Sie die Zapfenlöcher in
der in der Abbildung angegebenen Reihenfolge von Nr.
(1) bis (6). Dadurch wird die Zapfenlochvergrößerung
erheblich vereinfacht und effizienter gestaltet. (Abb. 14)

WARNUNG:
• Versuchen Sie niemals, ein Zapfenloch zu vergrößern,

wenn sich die Fräskette noch im Loch befindet. In
diesem Fall wäre der Vorgang instabil und gefährlich.

• Halten Sie die Fräskette niemals in einem schrägen

Winkel, wenn Sie das erste Zapfenloch fräsen, da es
andernfalls zu einem gefährlichen Rückschlag
kommen kann. Achten Sie beim Fräsen des ersten
Zapfenlochs immer darauf, dass sich die Fräskette in
der senkrechten Position befindet.

Mit diesem Werkzeug können einschnittige Verbindungen
von bis zu 130 mm gefräst werden. (Abb. 15)
HINWEIS:
• Einschnittige Verbindungen können nur auf der

Vorderseite (der von Ihnen abgewandten Seite) des
Werkstücks gefräst werden.

WARTUNG

ACHTUNG:
• Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie

den Stecker, bevor Sie Inspektionen oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.

Austausch der Kohlebürsten

Entfernen und überprüfen Sie die Kohlebürsten in
regelmäßigen Abständen. Ersetzen Sie diese, wenn sie
bis zur Grenzmarkierung abgenutzt sind. Halten Sie die
Kohlebürsten sauber und sorgen Sie dafür, dass sie
locker in den Halterungen liegen. Beide Kohlebürsten
sollten gleichzeitig ersetzt werden. Verwenden Sie nur
identische Kohlebürsten. (Abb. 16)
Verwenden Sie einen Schraubendreher, um die
Bürstenhalterkappen zu entfernen. Entnehmen Sie die
verbrauchten Kohlebürsten, legen Sie die neuen ein und
bringen Sie die Bürstenhalterkappen wieder fest an. (Abb.
17)

Schmierung

Entfernen Sie nach der Verwendung Schmutz, Späne und
Fremdgegenstände vom Werkzeug. Ölen Sie
anschließend die beweglichen Teile (insbesondere die
Fräskette) sowie die Kontaktbereiche ein.
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT des
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen,
Wartungsarbeiten und Einstellungen nur durch von Makita
autorisierte Service Center durchgeführt und immer
Makita-Ersatzteile verwendet werden.

ZUBEHÖR

ACHTUNG:
• Die folgenden Zubehör- und Zusatzteile werden für das

in diesem Handbuch beschriebene Makita-Werkzeug
empfohlen. Die Verwendung anderer Zubehör- und
Zusatzteile kann zu Personenschäden führen.
Verwenden Sie Zubehör- und Zusatzteile nur für den
vorgesehenen Zweck.

Informationen zu diesem Zubehör erhalten Sie bei einem
Makita-Service Center in Ihrer Nähe.
• Fräskette
• Kettenschwert für 30 mm
• Zahnrad 4 für 30 mm
• Ölvorrat (100 cc)

Position der Fräskette

Zu fräsende Länge des

Zapfenlochs

Anfangsposition

52,5 mm

Feststellposition Nr.1

52,5 mm - 105 mm

Feststellposition Nr.2

77,5 mm - 130 mm