beautypg.com

RUSSELL HOBBS STEAM GLIDE User Manual

Page 9

background image

9

C

ANTI-KALK-PATRONE

47 Wechseln Sie die Anti-Kalk-Patrone regelmäßig.
48 Bei einer durchschnittlichen Verwendung, d.h. 2 Stunden Dampfbügeln in der Woche mit

weichem Wasser, sollte die Patrone alle 4 bis 6 Wochen gewechselt werden, bei der

Verwendung von hartem Wasser alle 2 bis 3 Wochen.

49 Überprüfen Sie den Dampfausstoß. Lässt dieser merklich nach, ersetzen Sie die Patrone.

50 Sollten Sie Kalkflecken auf ihrer Kleidung finden, ersetzen Sie die Patrone.

C

WECHSELN DER PATRONE

51 Nehmen Sie den Wassertank von der Basisstation, ziehen Sie die alte Patrone heraus, setzen

Sie die neue hinein, füllen Sie den Wassertank auf und schalten Sie das Bügeleisen ein.

C

ERSATZPATRONEN

52 Kontaktieren Sie unseren Kundenservice, wenn Sie Ersatzpatronen benötigen.

C

ENTKALKEN DES BOILERS

53 Entkalken Sie den Boiler jedes Mal, wenn Sie eine neue Patrone einsetzen.
54 Lassen Sie das Gerät mindestens 4 Stunden abkühlen (es wird empfohlen, es über Nacht

stehen zu lassen).

55 Geben Sie einen Esslöffel Essig und 2 Esslöffel warmes Wasser in eine Schüssel.
56 Breiten Sie ein Handtuch auf der Arbeitsfläche aus, um Tropfen aufzufangen.
57 Sie benötigen hierzu Wasser und einen Ausguss oder ein Spülbecken.
58 Nehmen Sie den Wassertank ab.
59 Stellen Sie das Bügeleisen auf die Arbeitsfläche.

60 Achten Sie darauf, dass Sie die Bügelsohle nicht verkratzen.
61 Drehen Sie die Basisstation um.
62 Schrauben Sie die Kappe ab.
63 Entleeren Sie den Boiler über dem Ausguss.
64 Füllen Sie die Essig-/Wassermischung in die Öffnung.
65 Schrauben Sie die Kappe wieder auf.
66 Schütteln Sie die Basisstation.
67 Lassen Sie sie eine halbe Stunde stehen.
68 Entleeren Sie den Boiler über dem Ausguss.
69 Wiederholen Sie den Vorgang noch einmal mit neuem Wasser.

70 Schrauben Sie die Kappe wieder auf.
71 Stellen Sie die Basisstation in eine aufrechte Position.
72 Stellen Sie das Bügeleisen auf die Basisstation.
73 Setzen Sie den Wassertank wieder ein.

H

UMWELTSCHUTZ

Auf Grund der in elektrischen und elektronischen Geräten verwendeten umwelt- und

gesundheitsschädigenden Stoffe dürfen Geräte, die mit diesem Symbol gekennzeichnet
sind, nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen
wiederaufbereitet, wiederverwertet oder recycelt werden.