Elta PC100 User Manual
Page 2

D
D
D
D
BEDIENUNGSANLEITUNG
PC 100 POPCORN MASCHINE
Liebe Kundin, lieber Kunde,
bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch, bevor Sie Ihr Gerät ans Netz anschließen, um
Schäden durch nicht sachgemäßen Gebrauch zu vermeiden. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise.
Sollten Sie dieses Gerät an Dritte weitergeben, muss diese Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
TEILE UND FUNKTIONEN
SICHERHEITSHINWEISE
•
Falsche Bedienung und unsachgemäße Behandlung können zu Störungen am Gerät und zu V
erletzungen des
Benutzers führen.
•
Das Gerät darf nur für den vorgesehenen Zweck benutzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch
oder falscher Handhabung kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
•
V
or
Anschluss ans Netz prüfen, ob Stromart und Netzspannung mit den
Angaben auf dem
T
ypenschild am
Gerät übereinstimmen.
•
Gerät und Netzstecker nicht in W
asser oder andere Flüssigkeiten tauchen. Sollte das Gerät dennoch einmal ins
W
asser gefallen sein, sofort den Netzstecker ziehen und das Gerät vor erneutem Gebrauch von einem
Fachmann überprüfen lassen. Es besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
•
N
iemals selbst versuchen, das Gehäuse zu öf
fnen!
•
Keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses führen.
•
Das Gerät nicht mit nassen Händen, auf feuchtem Boden oder wenn es nass ist benutzen.
•
Den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen anfassen.
•
Netzkabel und Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen überprüfen. Im Falle von Beschädigungen
müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw
. einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
•
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen oder falls das Gerät
auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät zur
Überprüfung und evtl. Reparatur in die Fachwerkstatt bringen.
•
N
ie versuchen, das Gerät selbst zu reparieren. Es besteht Gefahr durch Stromschlag!
•
Das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen lassen und von heißen Gegenständen und of
fenen Flammen
fernhalten. Nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
•
Einen zusätzlichen Schutz bietet der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom
von nicht mehr als 30 mA
in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur beraten.
•
Das Kabel sowie ein evtl. benötigtes V
erlängerungskabel so verlegen, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran
bzw
. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.
•
W
ird ein V
erlängerungskabel benutzt, muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein, ansonsten
kann es zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen.
•
Das Gerät auf eine stabile, ebene und wärmebeständige Fläche und nicht in die Nähe von of
fenen Flammen
(z.B. Gasöfen), sowie außer Reichweite von Kindern stellen.
•
Dieses Gerät ist weder für den gewerblichen Gebrauch noch für den Gebrauch im Freien geeignet.
•
Während des Gebrauchs das Gerät nie unbeaufsichtigt lassen.
•
Kinder können die Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen, nicht erkennen.
Deshalb elektrische Haushaltsgeräte nie von Kindern ohne
Aufsicht benutzen lassen.
•
Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist und vor jeder Reinigung.
•
V
orsicht
! Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist.
•
V
or Ziehen des Netzsteckers das Gerät ausschalten.
•
Das Gerät nie an dessen Netzkabel tragen.
•
Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt, oder die in
ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne
Aufsicht oder
Anleitung durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
•
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
BESONDERE SICHERHEITSHINWEISE
•
Nie mit den Händen in das eingeschaltete Gerät greifen oder Gegenstände in das Gerät stecken.
•
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe einer Gardine oder anderer brennbarer Materialien aufstellen.
•
Das Netzkabel nicht um das Gerät wickeln.
•
Das Gerät nicht an eine Steckdose anschließen, an der gleichzeitig ein anderes Gerät mit hoher Leistung
(W
att) betrieben wird.
•
Das Gerät ist nicht für Dauerbetrieb ausgelegt. Die Betriebszeit darf 5 Minuten nicht überschreiten. Nach
Gebrauch das Gerät für mindestens 10 Minuten abkühlen lassen bevor es erneut in Betrieb genommen wird.
VOR ERSTER INBETRIEBNAHME
•
Alle V
erpackungsmaterialien entfernen.
•
Das Gerät wie unter - Reinigung und Pflege - beschrieben, reinigen.
BEDIENUNG
•
Den Messbecher/Butterbehälter (4) mit Maiskörnern füllen.
•
Den durchsichtigenAufsatz (5) auf das Gerät aufsetzen.
•
Unter die
Ausgabeöf
fnung des durchsichtigen
Aufsatzes (5) ein ausreichend grosses, hitzebeständiges Gefäß
zum
Auf
fangen des fertigen Popcorns stellen.
•
In die Öf
fnung des durchsichtigen
Aufsatzes (5) den mit Maiskörnern gefüllten Messbecher/Butterbehälter (4) so
einhängen, dass er sich um seine eigene
Achse kippen lässt.
•
Den Messbecher/Butterbehälter (4) an dessen Grif
f anheben, um die Maiskörner in den Röstkessel (3) zu
schütten.
•
Hinweis:
W
eder Öl, Butter noch Zucker in das Gerät einfüllen, da dies zu Beschädigungen am Gerät führt.
•
Während der Popcornzubereitung den Meßbecher/Butterbehälter (4) nicht vom Gerät abnehmen.
•
Den Netzstecker (1) in eine entsprechende Steckdose stecken.
•
Das Gerät an dessen Ein-/Ausschalter 0/I (2) auf Position "I" kippen um das Gerät einzuschalten.
•
Nach ca. 3 Minuten beginnen die Maiskörner zu platzen und das fertige Popcorn wird ausgeworfen.
•
Hinweis:
Zur Zubereitung von Butter-Popcorn kann während der Popcornzubereitung in dem auf dem
durchsichtigen
Aufsatz (5) befindlichen Messbecher/Butterbehälter (4) Butter geschmolzen werden. Die Butter
schmilzt aufgrund der durch das Gerät abgegebenen Hitze. Diese geschmolzene Butter dann über das fertige
Popcorn im
Auf
fangbehälter geben. Butter keinesfalls in das Gerät einfüllen.
•
Nach Zubereitung des Popcorns das Gerät ausschalten und abkühlen lassen. V
or erneuter Inbetriebnahme
sämtliche eventuell verbliebene Popcornreste aus dem Röstkessel (3) entfernen.
REINIGUNG UND PFLEGE
•
Dazu auch unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.
•
Das Gehäuse abkühlen lassen und mit einem weichen, feuchten
T
uch und mildem Reinigungsmittel reinigen.
•
Röstkessel (3) mit einem feuchten
T
uch reinigen und anschliessend trockenwischen.
•
Den Messbecher/Butterbehälter (4) und den durchsichtigen
Aufsatz (5) mit der Hand spülen.
•
Niemals scheuernde oder aggressive Reinigungsmittel/-utensilien benutzen.
1
2
1
2
5
3
4
1. Netzkabel und Netzstecker
2. Ein-/Ausschalter 0/I
3. Röstkessel
4. Messbecher/Butterbehälter
5. Durchsichtiger
Aufsatz