Amprobe A-5000 Sheath Fault Locator User Manual
Page 47
45
Impedanz (Ω)
Linear Aktiv/Referenz
Segmente
450
828
12
1 K
694
11 - 12
5 K
413
11
10 K
302
10 - 11
20 K
222
10
30 K
182
10
50 K
139
9 - 10
100 K
90
8 - 9
327 K
45
7 - 8
1 M
21
6 - 7
zusätzliche merkmale des A-Rahmen-Empfängers
Batteriezugangsplatte
Befindet sich an der Unterseite des Empfänger-Bedienfelds. Die zwei Flügelschrauben entfernen, um die Platte freizugeben.
Siehe Abbildung 9-1.
Leitfähige Polster
Der A-Rahmen-Empfänger wird mit zwei schützenden Schaumpolstern geliefert, die mit großen Scheiben versehen an den
Empfänger-Prüfsonden befestigt sind. Diese Polster werden für Verfolgung auf trockenen, harten Oberflächen verwendet.
Diese leitfähigen Polster und Scheiben schützen und aufbewahren.
FUNktIoNSPRINzIPIEN
Funktionstheorie
Die Aufarbeitung der Grundlagen der Mantelfehlersuche vor dem Verfahren ist selbst für erfahrene Benutzer eine gute Übung.
Dies verbessert die Chancen, dass der Fehler gefunden wird, und spart Zeit.
Der Vergleich von elektrischem Strom mit Wasser, das durch eine Leitung fließt, passt außerordentlich gut zu Mantelfehlersuche.
Genau wie beim Auffinden eines Lecks bei einer Wasserleitung, wird u. U. ein Ende abgedichtet, Wasser in das andere Ende
gepumpt und auf im Bereich des Lecks austretendes Wasser geachtet. Die Prinzipien von Mantelfehlersuche sind identisch. Das
Kabelentsprechung zum Abdichten der Wasserleitung ist das Abheben aller Verbindungen an beiden Enden des Kabels, was
einen Offen-Zustand mit hohem Widerstand erstellt. Das „Wasser“ ist in diesem Fall der Strom, der durch das Kabel gegen den
Fehler hin fließt. Es wird mit einem A-Rahmen auf das „Stromleck“ geachtet.
Beide Enden des Kabels müssen von der Erde getrennt sein.
Der T-5000 Sender legt ein Niederfrequenzsignal zwischen einem isolierten Leiter mit einem Erdschluss und einem anderen
Erdpunkt an. Dieses 4,8-Hz-Signal wird von der Fehlerstelle in die Erde induziert. Die A-5000 Empfänger-Kontaktsonden
erkennen dieses Signalmuster.
Eine typische Schaltung zum Auffinden eines Mantelfehlers, auch Schirm-zu-Erdschluss genannt, ist in Abbildung 5-1
veranschaulicht.