beautypg.com

Einleitung, Sicherheitsinformationen – Amprobe PM51A Pocket-Multimeter User Manual

Page 32

background image

2

Einleitung

Das PM51A Messgerät ist ein Messgerät im Taschenformat. Es ist weniger als 19 mm breit und
wiegt weniger als 85 g. Die Funktionalität umfasst Wechsel- und Gleichspannung bis 600 V,
Widerstand bis 40 M

Ω, Kapazität bis 300 µF, Frequenz bis 1 MHz, Kontinuität mit Piepton und

Diodenprüfung. Das PM51A verfügt über vollständig automatische Bereichswahl und bietet sieben
verschiedene Messfunktionen mit 27 vollständigen Messbereichen. Die digitale Anzeige ist
überdimensioniert mit großen Ziffern und Symbolen auf der Anzeige. Trotz der geringen
Abmessungen erfüllt das PM51A die Sicherheitsbestimmungen gemäß CAT III 300 V und CAT II 600
V und es ist „UL listed“. Kein anderes Gerät dieser Größe verfügt über derartige Leistungswerte und
gleich hohe Sicherheitsbewertung.

Sicherheitsinformationen

• Das PM51A Digitalmultimeter ist zertifiziert für cULus und EN61010-1:2001; CAT II 600 V, CAT III

300 V, Klasse 2 und Verschmutzungsgrad 2.

• Dieses Gerät ist zertifiziert gemäß EN61010-1 für Installationskategorie II (600 V). Es darf nur für

Messungen an Stromkreisen mit begrenzter Energie innerhalb von Geräten verwendet werden
und nicht direkt an das Stromnetz angeschlossen werden.

• Dieses Gerät ist zertifiziert gemäß EN61010-1 für Installationskategorie III (300 V). Anwendung

ist empfohlen für lokale Stromverteilung, Haushaltsgeräte, tragbare Geräte usw., wo nur kleinere
Spannungsspitzen auftreten können; Anwendung ist nicht empfohlen für primäre
Stromverteilung, Hochspannungsleitungen und Kabelnetze.

• Die maximalen Überlastungsgrenzen der einzelnen Funktionen (siehe Technische Daten) und die

auf dem Gerät angegebenen Grenzwerte nicht überschreiten. Zwischen Messleitung und Masse
niemals mehr als 600 V anlegen.

• Vor jedem Gebrauch das DMM, die Messleitungen und das Zubehör prüfen. Keine beschädigten

Teile verwenden.

• Sich selbst isolieren, wenn Messungen durchgeführt werden. Keine freiliegenden

Schaltungselemente oder Prüfspitzen/Messleitungen berühren.

• Das Messgerät nicht in Umgebungen mit explosiven Gasen betreiben.

• In den folgenden Situationen außerordentlich große Vorsicht walten lassen: Messung von

Spannung >20 V // Stromstärke >10 mA // Wechselspannungsleitungen mit Induktivlasten //
Wechselspannungsleitungen während Gewittern // Strom mit einer durchgebrannten Sicherung in
einem Schaltkreis mit Leerlaufspannung >600 V // bei der Wartung von Kathodenröhrengeräten.

• Vor Öffnen des Gehäuses die Messleitungen vom Stromkreis entfernen.