Allgemeine wartung – MEDC SM87JB User Manual
Page 10

07/13
© Cooper MEDC 2013
4.0 WARTUNG
Während die Anschlussdose des Geräts sollte es wenig oder keinen Instandhaltungsbedarf geben. Wenn
allerdings aufgrund eines Anlagenschadens oder Unfalls etc. ungewöhnliche Umgebungsbedingungen auftreten,
wird eine Sichtprüfung empfohlen.
Sollte ein Fehler auftreten, dann kann das Gerät durch MEDC repariert werden.
Wenn Sie eine erhebliche Wärmemenge Detektoren erworben haben, dann ist es empfehlenswert, dass Ersatzteile
auch zur Verfügung gestellt werden. Bitte besprechen Sie Ihre Anforderungen mit technischen Vertrieb MEDC
Ingenieure.
5.0 ZERTIFIZIERUNG
IECEx
Zertifziert nach IEC60079-0, IEC60079-1 und IEC60079-31
Ex d Gerät (IEC-Zertifikat Nr IECEx BAS 13.0048)
Ex d IIC T6 Gb (Tamb. -55°C bis +55°C)
T5 Gb (Tamb. -55°C bis +70°C)
T4 Gb (Tamb. -55°C bis +85°C)
Ex tb IIIC T85°C Db (Tamb. -55°C bis +55°C) IP66/67
T100°C Db (Tamb. -55°C bis +70°C)
T135°C Db (Tamb. -55°C bis +85°C)
Hinweis: Einzelheiten zu spezifischen Nennleistungen der verbauten Komponenten (Widerstände, Dioden, Module
usw.) entnehmen Sie dem IECEx-Zertifikat oder dem am Gerät angebrachten Typenschild.
Die IECEx-Zertifikats und Produktkennzeichnung sind mit der Kennzeichnung der IECEx Ausrüstungsschutzklasse
versehen
Gb
Db
Gb kennzeichnet die Eignung zur Verwendung in oberirdischen Industriebereichen der Zone 1 in gashaltiger
Umgebung.
Db die Eignung zur Verwendung in einer Zone 21 Oberfläche Branchen Bereich in Gegenwart von Staub.
f
0
4.
G
N
U
T
R
WA
e
s
o
d
s
s
u
l
h
c
s
n
A
e
i
d
d
n
e
r
h
Wä
n
A
s
e
n
i
e
d
n
u
r
h
f
au
s
g
n
i
d
r
e
l
al
o
ffo
p
d
m
e
ng
u
f
ü
r
p
t
h
g
c
i
S
ne
i
e
d
r
wi
a
d
p
,
n
e
t
e
r
tf
u
a
r
e
l
h
e
F
n
i
e
e
tl
l
So
l
b
e
h
r
e
e
n
i
e
e
i
S
n
n
We
ä
W
e
h
ic
ll
f
h
rw
n
I
n
e
n
i
e
k
r
e
d
o
g
i
n
e
w
s
e
e
tl
l
o
s
s
t
ä
r
e
G
s
e
d
h
ö
w
ew
g
n
u
.
c
tc
e
s
ll
a
f
n
U
r
e
d
o
s
n
e
d
a
h
c
s
n
e
g
a
l
n
.
n
e
l
h
o
e
i
r
a
p
e
r
C
D
E
M
h
c
r
u
d
t
ä
r
e
G
s
a
d
n
n
a
k
n
n
,
n
e
b
a
h
n
e
b
r
o
w
r
e
n
e
r
o
to
k
e
t
e
D
e
g
n
e
m
e
m
r
ä
d
f
A
h
h
b
d
b
s
g
n
u
tl
a
h
d
n
a
t
s
n
n
e
W
.
n
e
eb
g
f
r
a
ed
e
t
e
r
tf
u
a
n
e
g
n
u
g
n
i
d
e
b
s
g
n
u
b
e
g
m
U
e
h
c
il
n
h
.
n
e
d
r
e
w
t
r
t
z
tz
a
s
r
E
s
s
a
d
,t
r
e
w
s
n
e
l
h
e
f
p
m
e
s
e
t
s
i
n
n
a
d
M
b
h
h
,
n
e
il
e
t
w
tl
l
e
t
s
e
g
g
n
u
g
ü
f
r
e
V
r
u
z
h
c
au
.
e
r
u
e
i
n
e
g
In
0
5.
G
N
U
R
E
I
Z
I
F
I
T
R
ZE
x
E
C
IE
h
c
a
n
t
r
e
i
z
ffz
it
r
Ze
0
6
C
IE
079-0,
EC
I(
t
ä
r
e
G
d
Ex
-
r
N
t
a
k
i
fi
t
r
Ze
Ex d C
II
6
T
b
G
.
b
m
a
T
(
-
°
55
T5
b
G
.
b
m
a
T
(
-
°
55
4
T
b
G
.
b
m
a
T
(
-55°
Ex b
t
C
II
I
C
°
5
8
T
b
D
.
b
m
a
T
(
-
C
°
0
0
1
T
b
D
.
b
m
a
T
(
t
de
r
o
ffo
n
A
e
r
h
I
e
i
S
n
e
h
c
e
r
p
s
be
e
tt
i
B
.
n
de
r
e
w
9
7
0
0
6
C
E
I
-
9
7
0
0
6
C
E
I
d
n
u
1 -31
S
A
B
x
E
C
E
I
0048)
.
13
C
s
i
b
)
C
+55°
C
s
i
b
)
C
+70°
C
s
i
b
)
C
+85°
C
°
55
s
i
b
)
C
+55°
7
6
/
6
6
IP
-
C
55°
s
i
b
)
C
+70°
C
D
E
M
b
e
i
r
t
r
e
V
n
e
h
c
s
i
n
h
c
e
t
ti
m
n
e
g
n
u
r
t
rw
C
°
5
3
1
T
b
D
.
b
m
a
T
(
s
i
e
w
we
n
Hi
z
e
p
s
u
z
n
e
ti
e
h
l
e
z
n
i
E
:
C
E
I
m
e
d
e
i
S
en
m
eh
n
t
en
)
.
w
us
x
E
C
E
I
e
Di
-
o
ro
P
d
n
u
s
t
a
k
i
fi
t
r
Ze
n
e
h
e
s
r
ve
Gb
Db
g
n
u
n
g
i
E
e
i
d
t
e
n
h
c
i
e
z
n
n
e
k
Gb
.
g
n
u
b
e
Umg
d
n
e
w
r
e
V
r
u
z
g
n
u
n
g
i
E
e
i
d
Db
-
C
55°
s
i
b
)
C
+85°
K
n
e
t
u
a
b
r
e
v
r
e
d
n
e
g
n
u
t
s
i
e
l
n
n
e
N
n
e
h
c
s
i
f
i
z
x
E -
d
o
t
a
k
i
f
it
r
Ze
r
b
e
g
n
a
t
ä
r
e
G
m
a
m
e
d
er
c
i
e
z
n
n
e
K
r
e
d
ti
m
d
n
i
s
g
n
u
n
h
c
i
e
z
n
n
e
k
t
k
u
d
t
s
u
d
n
I
n
e
h
c
s
i
d
r
i
r
e
b
o
n
i
g
n
u
d
n
e
w
rrw
e
V
r
u
z
g
h
c
n
a
r
B
e
h
c
ä
lf
r
e
b
O
1
2
e
n
o
Z
r
e
n
i
e
n
i
g
n
u
d
p
h
d
o
, M
n
e
d
o
i
, D
e
d
n
tä
s
r
e
d
i
W
(
n
e
t
n
e
n
o
m
oo
.
d
li
h
c
s
n
e
p
y
T
n
e
t
h
p
c
a
r
e
s
s
a
l
k
z
tz
u
h
c
s
s
g
n
u
t
s
ü
r
s
u
A
x
E
C
E
I
r
e
d
g
n
u
n
h
c
e
n
o
Z
r
e
d
n
e
h
c
i
e
r
e
b
e
i
r
t
r
e
g
it
l
a
h
s
a
g
n
i
1
.
b
u
a
t
S
n
o
vvo
t
r
a
w
n
e
g
e
G
n
i
h
c
i
e
r
e
B
n
e
h
e
l
u
d
e
ALLGEMEINE WARTUNG