beautypg.com

Technische daten, De at ch – Parkside PSBM 500 B3 User Manual

Page 19

background image

19

DE AT CH

Technische Daten

Nenneingangsspannung .......230-240 V~,

50 Hz

Leerlaufdrehzahl n

0

.............50-3000 min

-1

Leistungsaufnahme

(Anschlussleistung) ....................... 500 W

Schlagzahl .................. max. 48000 min

-1

Drehmoment .......................max. 7,5 Nm

Max. Aufnahmefähigkeit

des Bohrfutters ......................... Ø 13 mm

Bohrfutter-Spannbereich ............. 2-13 mm

Max. Bohrduchmesser

in Holz ....................................25 mm

in Beton ...................................10 mm

in Stahl ......................................8 mm

Schutzklasse .................................... II

Schutzart........................................ IP20

Gewicht (inkl. Zubehör) ........... ca. 1,8 kg

Schalldruckpegel

(L

pA

) ................... 93 dB(A), K

pA

=3 dB(A)

Schallleistungspegel (L

wA

)

gemessen .........104 dB(A); K

wA

=3 dB(A)

Vibration (a

h

)

Bohren in Metall .................... 4,8 m/s

2

Schlagbohren in Beton .......... 15,1 m/s

2

K=1,5 m/s

2

Lärm- und Vibrationswerte wurden ent-

sprechend den in der Original EG-Konfor-

mitätserklärung genannten Normen und

Bestimmungen ermittelt. Technische und op-

tische Veränderungen können im Zuge der

Weiterentwicklung ohne Ankündigung vor-

genommen werden. Alle Maße, Hinweise

und Angaben dieser Betriebsanleitung sind

deshalb ohne Gewähr. Rechtsansprüche,

die aufgrund der Betriebsanleitung gestellt

werden, können daher nicht geltend ge-

macht werden.

Der angegebene Schwingungsemissions-

wert ist nach einem genormten Prüfver-

fahren gemessen worden und kann zum

Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit

einem anderen verwendet werden. Der an-

gegebene Schwingungsemissionswert kann

auch zu einer einleitenden Einschätzung

der Aussetzung verwendet werden.

Warnung: Der Schwingungs-

emissionswert kann sich während

der tatsächlichen Benutzung des

Elektrowerkzeugs von dem Anga-

bewert unterscheiden, abhängig

von der Art und Weise, in der das

Elektrowerkzeug verwendet wird.

Es besteht die Notwendigkeit, Si-

cherheitsmaßnahmen zum Schutz

des Bedieners festzulegen, die

auf einer Abschätzung der Ausset-

zung während der tatsächlichen

Benutzungsbedingungen beruhen

(hierbei sind alle Anteile des Be-

triebszyklus zu berücksichtigen,

beispielsweise Zeiten, in denen das

Elektrowerkzeug abgeschaltet ist

und solche, in denen es zwar ein-

geschaltet ist, aber ohne Belastung

läuft).