Einleitung, Sicherheitshinweise, Zulassungen – Westermo RD-48 User Manual
Page 29

31
6153-2004
1. Einleitung
Der RD-48 ist ein industrieller Repeater für RS-422/485 Busnetze. Desweiteren kann er
als Konverter zwischen 2- und 4-Draht Systemen eingesetzt werden, und als Isolator zum
Schutz vor Transienten oder Überspannungen.
Der Standard RS-422/485 Bus unterstützt 32 Slaves bei einer Distanz von 1200 m.
Der RD-48 ermöglicht weitere 31 Slaves und max. 1200 m. Der RD-48 ist für die
Montage auf einer Standard 35 mm Hutschiene entwickelt.
2. Sicherheitshinweise
Allgemeines:
Vor dem Einsatz des Gerätes ist die Bedienungsanleitung vollständig zu lesen.
Überprüfen Sie, dass der Einsatz dieser Geräte keine Vorschriften verletzt, und den
Spezifikationen des Geräts entspricht.
Vor der Installation, Wartung oder Modifikation:
Vermeiden Sie Schaden an der Elektronik durch elektrostatische Aufladung (ESD)
indem Sie sich vorher an einem Erdpunkt entladen (z.B. Einsatz eines
Erdarmbandes).
Vermeiden Sie durch Abziehen der Spannungsversorgung, dass stromführende Teile
berührt werden können.
Installation:
Es sollte nur in einem gesicherten Umfeld betrieben werden, zu dem nur
Servicepersonal Zutritt hat.
Die Einheit ist zum permanenten Anschluss an AC/DC Spannungsversorgungen
gedacht und darf nur von geeignetem Personal installiert werden.
Die AC/DC Versorgungsleitungen sind ausreichend abzusichern, und eine manuelle
Unterbrechungsmöglichkeit ist bei Bedarf vorzusehen. Beachten Sie auch die
nationalen Vorschriften zu diesem Thema.
Ein Gerät welches mit mehr als 42.4V Spitze oder 60V DC arbeitet, ist als
Class I Gerät mit Schutzerde Anschluss ausgewiesen.
Ein Gerät welches mit weniger als 42.4V Spitze oder 60V DC arbeitet, ist als
Class III Gerät ausgewiesen, und sollte gegenüber Hochspannungen, durch
verdoppelte oder externe Isolationen, separiert werden.
Zur Kühlung des Gerätes wird die Außenluft benutzt, daher sollte die
Luftströmung um das Gerät nicht gestört sein. Siehe Installationshinweise.
3. Zulassungen
Die Konformität zur Direktive 2006/95/EC (Niederspannungs Richtlinien) wurde durch
das Einbinden des Standards EN 60950-1 erzielt.
Die Konformität mit der Richtlinie 2004/108/EC (Elektromagnetische Kompatibilität)
wurde durch Einbinden des Applikationsstandards EN 61000-6-2 (industrielle
Beeinflussung) und EN 61000-6-3 (industrielle Austrahlung) erzielt.