Allgemeine informationen, Gebrauchsanleitung (abb. 1 / 2) – Proel M822USB User Manual
Page 28

28
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Vielen Dank, dass Sie sich für ein Gerät von PROEL entschieden haben.
Die neuen Modelle der Serie M sind mit neuen und besseren Eigenscha en und einem innova ven und originellen 
Design aktualisiert worden. Außer dass sie die Stärken der vorhergehenden Serie M beibehalten, darunter die hohe 
Audioqualität, einen komple en Satz Funk onen und die größtmögliche Anzahl MIC-Eingänge dieser Kategorie, verfügen 
alle neuen Modelle der Serie M über den neuen 24 Bit-DSP von PROEL, PROFEX , einer der besten, auf kompakten 
Mixern verwendeten Digitaleff ekte, der 256 Algorithmen mit Tonstudioqualität einschließt (inbegriff en TAP DELAY 
Mono und Stereo) und ein nützliches LED-Display mit 2 Digits.
Die in Italien von PROEL geplanten und entwickelten Mixer M sind in äußerst widerstandsfähigen und eleganten 
Metallrahmen mit Seitenwänden aus ABS eingebaut, die in der Lage sind, einen langen Gebrauch auf der Bühne zu 
garan eren. Bei allen Modellen sind eine ausgepolsterte Tasche für den Transport und Adapter für die Montage in 
einem Rack zu 19” inbegriff en.
Der neue Mixer M822USB mit 8 Eingängen, davon 6 Mikrofoneingänge, wie beim vorhergehenden Modell, verfügt jetzt 
über eine fl exible Steuerung des USB-Signals des Computers und ein internes Universal-Netzgerät.
GEBRAUCHSANLEITUNG (ABB. 1 / 2)
1. MIC (Mikrofoneingang)
Dieser Verbinder ist ein weiblicher XLR-Stecker, der ein symmetrisches Signal von jeder Art Mikrofon empfangen kann.
Der XLR-Eingang hat die folgenden Kontakte:
Pin 1 = Schirm oder Masse
Pin 2 = + posi v oder „heiß“
Pin 3 = - nega v oder „kalt“
2. LINE (Linieneingang)
Es handelt sich um eine ¼” (6,3mm) Klinkenbuchse, die ein symmetrisches oder unsymmetrisches Signal auf Linienpegel von 
jeder Art Quelle empfangen kann. Wenn ein symmetrisches Signal angeschlossen wird, gibt es die folgenden Kontakte:
Tip (Spitze) = + posi v oder „heiß“
Ring (Ring) = - nega v oder „kalt“
Sleeve (Scha ) = Schirm oder Masse
Wenn ein unsymmetrisches Signal angeschlossen wird, gibt es die folgenden Kontakte:
Tip (Spitze) = + posi v oder „heiß“
Sleeve (Scha ) = Schirm oder Masse
3. GAIN (Verstärkungsregler)
Der Verstärkungsregler GAIN regelt die Eingangsempfi ndlichkeit des MIC- oder LINE-Eingangs. So kann das Eingangssignal von 
Mikrofonen oder Instrumenten auf den op malen internen Mixerpegel eingestellt werden. Wenn das Signal am XLR-Eingang 
angeschlossen ist, erreicht man 0 dB Verstärkung mit auf den Mindestwert gedrehtem Drehregler und bis zu 60 Db, wenn 
man den Drehregler in Richtung Höchstwert dreht. Wenn es am Klinkensteckereingang angeschlossen ist, erreicht man 20 dB 
Abschwächung, wenn der Drehregler auf den Mindestwert gedreht ist, und 40 dB Verstärkung, wenn er auf dem Höchstwert 
steht, mit einer Einheitsverstärkung (0dB), wenn er in der Mi e steht.
4. LO CUT (Filter zum Besei gen der Bässe)
Diese Taste besei gt die niedrigen Frequenzen, unter 75 Hz, mit 18 dB je Oktave. Der Gebrauch des Filters LO CUT wird bei 
jedem Mikrofon empfohlen mit Ausnahme der großen Trommel, der Bässe, des Synthesizers oder vorregistrierten Spuren. Außer 
bei diesen Instrumenten gibt es bei allen anderen unter dieser Frequenz gewöhnlich nichts zu hören, wenn man die restlichen 
Bässe besei gt, werden die über 75 Hz deutlicher und angenehmer sein. Nicht nur das, bei Live-Konzerten reduziert der Filter 
LO CUT in Kombina on mit dem EQ LOW besonders bei den Sängern die Möglichkeit des Widerhalls (Feedback) und bewahrt 
die Leistung des Verstärkers bei. LO CUT besei gt die Geräusche, die durch das Bewegen des Mikrofons, wegen Vibra onen 
der Bühne und durch das Atmen entstehen, sodass es möglich wird, die Bässe mit EQ LOW aufzudrehen, um der S mme mehr 
Kra zu verleihen.
5. EQ HI (Equalizer zur Einstellung der hohen Frequenzen)
Diese Einstellung ermöglicht es, um bis zu 15 dB bei 12 KHz zu verstärken oder abzuschwächen, mit einer Kurve des Typs 
“SHELVING”. Zu verwenden, um die "Klarheit" oder den "Glanz" des Tons zu verstärken oder abzuschwächen.
6. EQ MID (Equalizer zur Einstellung der mi leren Freuqenzen)
Diese Einstellung ermöglicht es, um bis zu 15 dB bei 2,5 KHz zu verstärken oder abzuschwächen, mit einer Kurve des Typs 
“PEAKING”. Zu verwenden, um das "Vorhandensein" des Tons zu verstärken oder abzuschwächen.
7. EQ LOW (Equalizer zur Einstellung der Bässe)
Diese Einstellung ermöglicht es, um bis zu 15 dB bei 80 KHz zu verstärken oder abzuschwächen, mit einer Kurve des Typs 
“SHELVING”. Zu verwenden, um die "Kra " des Tons zu verstärken oder abzuschwächen.
