beautypg.com

Metz MECABLITZ 54 AF-1 Nikon User Manual

Page 17

background image

17

Ķ

5.6 LC-Display-Beleuchtung

Beim Drücken der Taste „Mode“ bzw. der Taste „Zoom“ wird für ca. 10 s die

LC-Display-Beleuchtung des Blitzgerätes aktiviert. Beim Auslösen eines Blitzes

wird die LC-Display-Beleuchtung ausgeschaltet.

Bei der ersten Betätigung der genannten Tasten erfolgt keine Ände-
rung der Einstellungen am Blitzgerät!

Wurde im TTL-Blitzbetrieb die Aufnahme korrekt belichtet, so wird während

der „o.k.“-Anzeige (siehe 4.5) die LC-Display-Beleuchtung aktiviert.

5.7 Motor-Zoom-Reflektor

Der Reflektor des Blitzgerätes kann Objektivbrennweiten ab 24 mm ausleuch-

ten.

5.7.1 „Auto-Zoom“

Wenn das Blitzgerät mit einer Kamera aus Gruppe B, C, D oder E und einem

Objektiv mit CPU betrieben wird, passt sich seine Zoom-Reflektor-Position

automatisch der Objektivbrennweite an. Nach dem Einschalten des Blitzge-

rätes wird in dessen LC-Display „Auto Zoom“ und die aktuelle Reflektorpo-

sition angezeigt.
Die automatische Reflektoranpassung erfolgt für Objektivbrennweiten ab

24 mm. Wird eine Brennweite von weniger als 24 mm eingesetzt, so blinkt

im LC-Display die Anzeige „24“ mm als Warnhinweis, dass die Aufnahme

vom Blitzgerät an den Bildrändern nicht vollständig ausgeleuchtet werden

kann.

Für Objektive mit Brennweiten ab 20 mm kann eine Weitwinkelstreu-

scheibe (Sonderzubehör, siehe Kapitel 7) verwendet werden. Der

Blitzreflektor muss sich dabei in der Position 24 mm befinden.

5.7.2 Manueller Zoom-Betrieb „M. Zoom“

Bei Kameras aus Gruppe A oder bei Einsatz eines Objektivs ohne CPU (z.B.

Manuell-Fokus-Objektiv), muss die Zoom-Position des Blitzreflektors manuell

an die Objektivbrennweite angepasst werden. Der Auto-Zoom-Betrieb ist in

diesem Fall nicht möglich! Im LC-Display des Blitzgerätes wird „M.Zoom“ (für

manuelle Zoomeinstellung) und die aktuelle Zoom-Position (mm) angezeigt.

• Durch wiederholtes Drücken der Taste „Zoom“ am Blitzgerät können nach-

einander folgende Reflektor-Positionen angewählt werden:

24 mm - 28 mm - 35 mm - 50 mm - 70 mm - 85 mm - 105 mm.
Es erfolgt kein Warnhinweis bei fehlerhafter Einstellung der Zoomreflektor-

position!

Wenn Sie nicht immer die volle Leitzahl und Reichweite des Blitzge-
rätes benötigen, können Sie die Zoomreflektor-Position auf der An-
fangsbrennweite des Zoomobjektives belassen. Damit ist garantiert,
dass die Bildränder immer vollständig ausgeleuchtet werden. Sie spa-
ren sich damit die fortwährende Anpassung an die Objektivbrenn-
weite.

Beispiel:

Sie benutzen ein Zoomobjektiv mit einem Brennweitenbereich von 35 mm bis

105 mm. In diesem Beispiel stellen Sie die Position des Zoomreflektors des

Blitzgerätes auf 35 mm.

5.7.3 Manueller Zoom-Betrieb statt „Auto-Zoom“

Auf Wunsch kann bei Kameras aus Gruppe B. C, D und E und Objektiven

mit CPU die Position des Zoom-Reflektors manuell verstellt werden, um be-

stimmte Beleuchtungseffekte zu erzielen (z.B. hot-spot usw.): Durch wieder-

holtes Drücken der Taste „Zoom“ am Blitzgerät können nacheinander folgen-

de Reflektor-Positionen angewählt werden:
24 mm - 28 mm - 35 mm - 50 mm - 70 mm - 85 mm - 105 mm.
Im LC-Display des Blitzgerätes wird „M.Zoom“ (für manuelle Zoomeinstel-

lung) und die aktuelle Zoom-Position (mm) angezeigt. Die Einstellung wird

sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display auf die normale An-

zeige zurück.

Führt die manuelle Verstellung des Zoom-Reflektors dazu, dass das
Bild an den Rändern nicht voll ausgeleuchtet werden kann, so blinkt
zur Warnung die Anzeige für die Reflektorposition auf dem Display
des Blitzgerätes.