beautypg.com

Blitzgerät- und kamerafunktionen – Metz MECABLITZ 54 AF-1 Nikon User Manual

Page 14

background image

• Taste „Zoom“ so oft drücken, bis im LC-Display „OFF“ blinkt.
• Die Einstellung wird sofort wirksam. Nach ca. 5 s schaltet das LC-Display

auf die normale Anzeige zurück.

Das Symbol „REAR“ für die Synchronisation auf den zweiten Verschlussvor-

hang wird am Display des Blitzgerätes nicht mehr angezeigt! Das Blitzgerät

wird dann wieder auf den 1.Verschlussvorhang synchronisiert (Normalsyn-

chronisation).

4.9.3 Langzeitsynchronisation / SLOW

Verschiedene Kameras bieten in bestimmten Betriebsarten die Möglichkeit

zum Blitzbetrieb mit Langzeitsynchronisation „SLOW“. Diese Betriebsart bie-

tet die Möglichkeit, bei geringer Umgebungshelligkeit den Bildhintergrund

stärker zur Geltung zu bringen. Erreicht wird dies durch Kameraverschluss-

zeiten, die dem Umgebungslicht angepasst sind. Dabei werden von der

Kamera automatisch Verschlusszeiten, die länger als die Blitzsynchronzeit

sind (z.B. Verschlusszeiten bis zu 30 s), eingesteuert. Bei verschiedenen Ka-

meras wird die Langzeitsynchronisation in bestimmten Kameraprogrammen

(z.B. Nachtaufnahme-Programm usw.) automatisch aktiviert bzw. kann an

der Kamera eingestellt werden (siehe Kamerabedienungsanleitung). Am

Blitzgerät erfolgt keine Einstellung bzw. Anzeige für diesen Betrieb.

Verwenden Sie bei langen Verschlusszeiten ein Stativ, um verwackelte
Aufnahmen zu vermeiden!

5. Blitzgerät- und Kamerafunktionen

5.1 Blitzbereitschaftsanzeige

Bei aufgeladenem Blitzkondensator leuchtet am Blitzgerät die Blitzbereitschafts-

anzeige auf und zeigt damit die Blitzbereitschaft an. Das bedeutet, dass für

die nächste Aufnahme Blitzlicht verwendet werden kann. Die Blitzbereitschaft

wird auch an die Kamera übertragen und sorgt im Kamerasucher für eine ent-

sprechende Anzeige (siehe 5.3).
Wird eine Aufnahme gemacht, bevor im Kamerasucher die Anzeige für die

Blitzbereitschaft erscheint, so wird das Blitzgerät nicht ausgelöst und die Auf-

nahme unter Umständen falsch belichtet, falls die Kamera bereits auf die

Blitzsynchronzeit (siehe 5.2) umgeschaltet hat.

5.2 Automatische Blitzsynchronzeitsteuerung

Je nach Kameratyp und Kamerabetriebsart wird bei Erreichen der Blitzbe-

reitschaft die Verschlusszeit auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet (siehe

Kamerabedienungsanleitung).
Kürzere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit können nicht eingestellt

werden bzw. werden auf die Blitzsynchronzeit umgeschaltet. Verschiedene

Kameras verfügen über einen Blitzsynchronzeitbereich, z.B. 1/30 s bis

1/125 s (siehe Kamerabedienungsanleitung). Welche Synchronzeit die

Kamera einsteuert, ist dann von der Kamerabetriebsart, vom Umgebungslicht

und der verwendeten Objektivbrennweite abhängig.
Längere Verschlusszeiten als die Blitzsynchronzeit können je nach Kamera-
betriebsart und gewählter Blitzsynchronisation (siehe auch 4.9.2 und 4.9.3)
verwendet werden.

Bei verschiedenen Digitalkameras erfolgt keine automatische Blitz-
synchronzeitsteuerung. Diese Kameras arbeiten mit einem Zentral-
verschluss. Dadurch kann mit allen Verschlusszeiten geblitzt werden.
Sollten Sie die volle Lichtleistung des Blitzgerätes benötigen, so sollten
Sie keine kürzeren Verschlusszeiten als 1/125 s wählen.

5.3 Anzeigen im Kamerasucher

Grünes Blitzsymbol leuchtet
Aufforderung zur Verwendung, bzw. zum Einschalten des Blitzgerätes.
Rotes Blitzsymbol leuchtet
Blitzgerät ist blitzbereit.
Rotes Blitzsymbol leuchtet nach der Aufnahme weiter bzw. verlischt kurzzeitig
Die Aufnahme wurde korrekt belichtet.
Rotes Blitzsymbol blinkt nach dem Auslösen
Die Aufnahme wurde unterbelichtet.

Lesen Sie zu den Anzeigen im Kamerasucher in der Kamerabedie-
nungsanleitung nach, was für Ihren Kameratyp gilt.

14

Ķ