Beschreibung und anschluss, Beheizung von außenflächen (vereisungsschutz), A) dimensionierung – Fenix MADPSP 40 W/m User Manual
Page 10: B) montage in beton
1. Beschreibung und Anschluss
Die Heizkabel werden zum System 230 V oder 400V, 50 Hz gemäß dem
auf dem Kabelschild angeführten Wert angeschlossen. Schutzart IP 67.
Der Kabelmangel ist UV-strahlungsbeständig, die Warmfestigkeit des
Mantels ist 90°C, er ist selbstlöschend.
Die Schutzumflechtung ist zum PE Leiter anzuschließen.
2. Beheizung von Außenflächen (Vereisungsschutz)
a) Dimensionierung
Die Flächenleistungsaufnahme ist mit der Leistung 300 bis 400 W/m2 auszulegen.
Die Leistungsgröße hängt von der Zusammensetzung und der Auflagerungstiefe ab; je näher die Oberfläche,
desto kleinere Leistung aus dem empfohlenen Intervall.
Der Anlauf des Heizsystems hängt von der Verlegung der Heizkreise/Heizmatten,
Steuerungseinstellung, Außentemperatur ab. Bei der Verlegung in (auf) Beton wird die Reaktion
dank der Akkumulationswirkung - Ableitung der Wärme in den Beton - weiterhin langsamer.
Zur sichtlichen Reaktion (Abtauen) kann es auch innerhalb von einigen Stunden kommen.
b) Montage in Beton
Vorgehen:
Eine verdichtete Kiesunterschicht von 150-300mm bilden; die Kiesschicht kann für Wärmeisolierung
gehalten werden.
Einfluss und Bedeutung einer hochwertigeren Wärmeisolierung (z.B. auf Basis des extrudierten
Polystyrols)
sind
auf
den
Internetseiten
der
Gesellschaft
FENIX
–
Kategorie
ECOFLOOR/Außenanwendungen zu finden, eventuell ist ihre Anwendung mit einem Techniker zu
besprechen.
Auf das Armierungsnetz das Heizkabel in Formen von Mäandern aufwickeln und mit Zugband
befestigen. Das Heizkabel kann nicht zu viel nachgezogen sein, damit sich das Kabel infolge der
Wärmeausdehnung des Betons nicht beschädigt.
Das Armierungsnetz ist in die Mitte der Betonschicht anzubringen, höchstens doch in 2/3 der
Betonschicht.
Den Widerstand des Heizkreises und den Isolationswiderstand messen, die Werte in den
Garantieschein eintragen.
Die Anordnung des Kabels in den Garantieschein auszeichnen.
Das Kabel mit einer Betonschicht vergießen. Die Betonschicht muss monolithisch sein, damit sich die
einzelnen Schichten infolge der Wärmebeanspruchung nicht trennen können.
Den Widerstand des Heizstromkreises und den Isolationswiderstand wieder messen, die Messwerte in
den Garantieschein eintragen.
Die Betonmischungen müssen Zusätze enthalten, welche die Mischung vor Umwelteinflüssen
schützen.
Installation in Beton
1) Fliesen (Beton)
2) Regelung Eberle EM 524 89/90
3) geschlämmter Feinsand
4) Betonschicht
5) Heizkabel MADPSP
6) Grund (Kies 150-300 m)