Copy approved - check revision before use – Laerdal HeartStart AED Trainer User Manual
Page 77

76
NUMMER KURZFASSUNG DES SZENARIOS
EINZELHEITEN ZUM SZENARIO
Schockbarer Rhythmus; zur
Konversion werden zwei
Stromstöße benötigt.*
6
• Der Trainer erkennt einen
schockbaren Rhythmus und weist die
Abgabe eines Stromstoßes an.†
• Der Trainer erkennt noch immer
einen schockbaren Rhythmus und
weist die Abgabe eines weiteren
Stromstoßes an.†
• Der Trainer erkennt einen nicht
schockbaren Rhythmus.
Schockbarer Rhythmus, zwei
Stromstöße werden zur
Konversion benötigt, Rückkehr
zum schockbaren Rhythmus,
Konversion*
7
• Der Trainer erkennt einen schockbaren
Rhythmus und weist die Abgabe eines
Stromstoßes an.†
• Der Trainer erkennt noch immer einen
schockbaren Rhythmus und weist die
Abgabe eines weiteren Stromstoßes an.†
• Der Trainer erkennt einen nicht
schockbaren Rhythmus.
• Der Trainer erkennt eine Refibrillation
(Rückkehr zum schockbaren Rhythmus) und
weist die Abgabe eines Stromstoßes an.†
• Der Trainer erkennt einen nicht
schockbaren Rhythmus.
Fehlersuche an den Elektroden;
zur Konversion werden zwei
Stromstöße benötigt.*
8
• Der Trainer erkennt einen mangelhaften
Elektrodenkontakt und wiederholt die
Anweisungen zum Anbringen der
Elektroden.
• Nach dem Entfernen und Wiederanbringen
einer Elektrode erkennt der Trainer einen
schockbaren Rhythmus und weist die
Abgabe eines Stromstoßes an.†
• Der Trainer erkennt noch immer einen
schockbaren Rhythmus und weist die
Abgabe eines weiteren Stromstoßes an.†
• Der Trainer erkennt einen nicht
schockbaren Rhythmus.
*
Konversion von einer Ventrikularfibrillation (die zumeist die Ursache für den plötzlichen Herzstillstand ist) zu einem nicht schockbaren Rhythmus.
†
Das Szenario bleibt bis zur Abgabe eines simulierten Stromstoßes unterbrochen.
HeartSart trainer DfU 5681 C.qxd 14-11-06 15:20 Page 76
Copy Approved
- Check Revision Before Use