Gaggia CLASSIC User Manual
Page 25

• 22 •
DEUTSCH
der Heisswasser/Kaffeeschalter (2) auf Pos. „1“ gedrückt.
Die dadurch aktivierte Pumpe ist zu hören, nach ein paar 
Sekunden beginnt das Wasser aus dem Brühgruppe (14) 
zu rinnen.
Nachdem die Tasse gefüllt wurde, wird der Kaffeeschalter (2) 
wieder auf die Stellung „0“gebracht.
HINWEIS: Es kann passieren, daß die Selbsteinschaltung 
der Pumpe wegen einer Luftblase vorübergehend nicht 
funktioniert.
Falls aus der Gruppe (14) kein Kaffee rinnt:
a) Eine Tasse oder einen Becher unter die Dampfdüse (8) 
stellen
b) Den Knopf (7) gegen den Uhrzeigersinn drehen, um das
Dampf-/Heisswasser-abgabeventil zu öffnen und den 
Schalter für Dampf (4) und Heisswasser/Kaffee (2) auf 
„1“ stellen. Jetzt hört man das Brodeln der Pumpe.
c) Nach wenigen Sekunden beginnt Wasser aus der Dampf-
düse auszutreten. Etwa eine Tasse Wasser auslaufen 
lassen. Das Heisswasser-/Dampfventil schliessen und den 
Heisswasser-/Kaffee-(2) und Dampfschalter (4) auf „0“ 
stellen.
d) HINWEIS: Die Kontrollampe, die das Erreichen der
richtigen Temperatur (3) anzeigt, schaltet sich während 
der Aufheizung ständig an und aus. Nachdem das Gerät 
eingeschaltet wurde, muss sich dieses erwärmen. Deshalb 
6 Minuten abwarten und dann den ersten Espresso 
aufbrühen. Danach kann ein Espresso nach dem anderen 
ohne Wartezeiten ausgegeben werden.
Eine weitere Eigenschaft der Maschine ist das Tropfschutzsy-
stem, das den Großteil des Tropfens seitens des Brühkopfes 
beseitigt (14).
Nach der Abgabe des Kaffees kann es jedenfalls zu einem 
leichten Tropfen wegen der im Filterhalter befindlichen 
feuchten Kafferückstände kommen.
ACHTUNG: Um Beschädigungen zu vermeiden, 
die Pumpe auf keinen Fall einschalten, wenn 
kein Wasser in der Espressomaschine ist. Eine 
missbräuchliche Verwendung der Pumpe schliesst auto-
matisch alle Garantieleistungen aus.
Erste Inbetriebnahme oder Benutzung 
nach längerer Nichtbenutzung
Dieser einfache Vorgang gewährleistet eine optimale Ausgabe 
und muss ausgeführt werden:
- bei der ersten Inbetriebnahme;
- nach einem längeren Zeitraum der Nichtbenutzung der 
Maschine (länger als 2 Wochen).
HINWEIS: Das ausgegebene Wasser muss über einen
entsprechenden Abfl uss entsorgt werden und darf nicht 
für Lebensmittelzwecke verwendet werden. Sollte der 
Behälter während des Zyklus voll werden, muss die 
Ausgabe gestoppt und der Behälter geleert werden, bevor 
der Vorgang fortgesetzt wird.
A (Fig.02) - Den Tank ausspülen und mit frischem Trink-
wasser füllen.
B (Fig.03) - Einen Behälter unter die Dampfdüse (Panna-
rello) stellen. Den Drehknopf des Reglers (7) langsam 
öffnen, indem er im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. 
Die Taste für die Heißwasser-/Kaffeeausgabe (2) und 
die Taste für die Dampfausgabe (4) drücken. 
C Den gesamten Inhalt des Wassertanks über die Heißwas-
ser-/Dampfdüse abfl ießen lassen. Um die Ausgabe zu 
beenden, erneut die Taste für die Heißwasser-/Kaffee-
ausgabe (2) sowie die Taste für die Dampfausgabe (4) 
drücken, dann den Drehknopf des Reglers (7) schließen, 
indem dieser im Uhrzeigersinn gedreht wird.
D (Fig.02) - Den Wassertank mit frischem Trinkwasser
füllen.
E Den Filterhalter von unten in die Brühgruppe (14) einset-
zen und von links nach rechts drehen, bis er einrastet.
F Einen geeigneten Behälter unter den Filterhalter stellen. 
G Die Taste für die Kaffeeausgabe (2) drücken und das 
gesamte im Tank vorhandene Wasser ablassen. Ist kein 
Wasser mehr vorhanden, die Ausgabe abbrechen, indem 
erneut die Taste für die Kaffeeausgabe (2) gedrückt wird. 
Anschließend den Behälter entleeren.
H Den Filterhalter durch Drehung von rechts nach links
aus der Brühgruppe herausnehmen und mit frischem 
Trinkwasser ausspülen.
I Danach ist die Maschine betriebsbereit.
Für ausführlichere Informationen zur Ausgabe von heißem 
Wasser ist auf den entsprechenden Abschnitt “Wie man 
einen guten Espresso zubereitet” und “Heisswas-
serbereitung” Bezug zu nehmen.
