beautypg.com

Ecler CA40 User Manual

Page 41

background image

41

3. AUFSTELLUNG

3.1. Aufstellungsort und Montage

Aufgrund seiner Bauform und der Anordnung der Anschlüsse, Regler und LED-Anzeigen

kann der Kompaktverstärker CA40 entweder hängend an der Wand oder stehend unter einer Fläche
(Tisch, Regal, Möbel…) betrieben werden.

3.2. Anschluss an das Stromnetz

Der Verstärker wird über das externe Netzteil mit Wechselstrom 100-240 VAC und 50-60

Hz versorgt.

Das Verstärker-Netzteil muss an eine funktionsfähige Masseleitung (Erdungswiderstand,

Rg = 30

 oder weniger) angeschlossen werden. Die Betriebsumgebung des Gerätes muss

trocken und staubfrei sein. Das Gerät muss gegen eindringendes Wasser oder Spritzer geschützt
sein. Flüssigkeiten oder offenes Feuer wie etwa durch Kerzen dürfen nicht auf dem Gerät
abgestellt werden.

Bei Arbeiten und/oder Anschließen/Entfernen von Leitungen muss der Verstärker
zunächst von der Stromversorgung getrennt werden. Innerhalb des Verstärkergehäuses
befinden sich keine für den Anwender relevanten Bedienelemente.
Um Rauschen zu vermeiden, muss das Netzkabel getrennt von den geschirmten Audio-
Leitungen geführt werden.

3.3. Anschluss der Audioeingänge

Die CA40-Eingangskanäle sind für zwei verschiedene Signalarten geeignet:

 Mikrofon

(MIC): symmetrischer Euroblock-Anschluss oder Klinkenbuchse für

einen zulässigen Signalpegel von -20 dBV bis -50 dBV mit einstellbarer
Empfindlichkeit über ADJ-Regler

HINWEIS: Der Mikrofoneingang ist mit einer Phantomspeisung für
Kondensatormikrofone ausgestattet, die über eine interne Brücke aktiviert
werden kann (siehe Abschnitt 10. KONFIGURATIONSÜBERSICHT).

 Line-Signale

(LINE 1, LINE 2): unsymmetrische Stereo-Anschlüsse mittels

Minibuchse oder 2-fach-Cinch. Ausgelegt für Signale zwischen -6 dBV und 0
dBV mit einstellbarer Empfindlichkeit über interne Brücke (siehe Abschnitt 10.
KONFIGURATIONSÜBERSICHT
). Hier können Wiedergabegeräte wie CD-
Player, Radio-Tuner, Mischpulte, Multimedia-Player, Audioausgänge von
Computern, Tablets usw. angeschlossen werden.

HINWEIS: ES IST NICHT MÖGLICH, Plattenspieler direkt an dieses Gerät

anzuschließen, da keine Eingänge mit RIAA-Vorverstärker vorhanden sind.

Mit dem CA40 sind folgende Betriebsarten möglich, je nachdem, welche aktiven

Audioquellen verwendet werden:

LINE 1: Nur Eingang LINE 1 wird zum Mix-Bus übertragen, um dort verstärkt und an die

Ausgänge OUT L und R weitergeleitet zu werden.

LINE 2: Nur Eingang LINE 2 wird zum Mix-Bus übertragen, um dort verstärkt und an die

Ausgänge OUT L und R weitergeleitet zu werden.

MIC: Nur der Mikrofoneingang (MIC) wird zum Mix-Bus übertragen, um dort verstärkt

und an die Ausgänge OUT L und R weitergeleitet zu werden.