GBC C55 Comb Binder User Manual
Page 9

9
D
Stanzen (1,2,3)
1
Zunächst mit nicht mehr gebrauchtem Papier das
beste Stanzmuster ermitteln: Dazu ein Blatt mit dem 
Stanzlochmuster von 21 Löchern ausrichten.
2
Die Kantenführung (1) auf die erforderliche Position
(A4 oder US) einstellen. Nun probestanzen und die 
Kantenführung bei Bedarf weiterdrehen.
3
Die Blätter ordnen. Wir schlagen vor, mit dem Stanzen des
Dokuments vorn anzufangen. Vor dem Stanzen prüfen, ob 
der Rand des Dokuments bündig abschließt.
4
Die Blätter (max. 5 Blatt 80 g/qm pro Stanzvorgang) in den
Stanzkanal (2) einlegen und dabei sicherstellen, dass die 
Blätter korrekt mit der Kantenführung ausgerichtet sind und 
hinten am Kanal anliegen.
5
Das Gerät abstützen und das Papier durch Drücken des
Stanzgriffs (3) nach unten stanzen.
6
Den Stanzvorgang so lange wiederholen, bis das gesamte
Dokument gestanzt ist.
Beim Stanzen von Plastikeinbanddeckeln empfehlen wir, auf
beiden Seiten des Deckels Papierblätter mitzustanzen.
Binden des Dokuments (4,5,6)
• Den geeigneten Plastikbinderücken für die Dokumentgröße
wählen.
•
Für ein Dokument mit 50 Blatt einschließlich Einbanddeckeln
wäre beispielsweise ein Plastikbinderücken mit 9,5 mm 
Durchmesser erforderlich.
Öffnen des Plastikbinderückens
• Den Binderücken so in den Bindekanal (4) einlegen,
dass die sich öffnende Seite auf Sie zeigt. Den 
Binderückenöffnungsknopf (5) wie gezeigt drehen, bis der 
Binderücken weit genug geöffnet ist, um die gestanzten 
Blätter aufzunehmen.
Einlegen des Dokuments
• Wenn der Binderücken offen ist, die gestanzten Blätter
senkrecht halten und dann so drehen, dass sie auf die 
offenen Finger des Binderückens aufgelegt werden können. 
Die besten Ergebnisse sind zu erreichen, wenn der vordere 
Teil des Dokuments zuerst eingelegt wird. Die gestanzten 
Blätter alle einlegen, bis das gesamte Dokument im 
Binderücken ist. 
Schließen des Binderückens
• Den Knopf drehen, um den Binderücken zu schließen. Wenn
die Finger des Binderückens wieder in der Startposition 
sind, kann das gebundene Dokument aus dem Gerät 
herausgehoben werden.
Korrigieren eines gebundenen 
Dokuments
• Zusätzliche Blätter können jederzeit durch Öffnen und
Schließen des Binderückens (wie in Punkt 4 bis 6 
beschrieben) hinzugefügt oder entnommen werden.
Entfernen von Stanzabfällen (7)
1
Der Abfallauffangbehälter (6) befindet sich an der Unterseite
des Geräts.
2
Die besten Ergebnisse lassen sich durch regelmäßiges
Leeren des Behälters erzielen.
3
Vor dem Stanzen stets prüfen, ob der Abfallbehälter richtig
eingesetzt ist.
Beseitigen von Blockierungen
• Unter bestimmten Umständen kann die Stanzplatte
blockieren und die gestanzten Blätter können im Gerät 
eingeschlossen werden. Um die Stanzplatte zu lösen, ein 
geeignetes Werkzeug nehmen und an den Zugangspunkten 
auf der Unterseite des Geräts (7) auf die Platte drücken.
Gewährleistung
Der Betrieb des Geräts ist bei normaler Verwendung 
für 2 Jahre ab Kaufdatum gewährleistet. Innerhalb des 
Gewährleistungszeitraums wird ACCO Brands Europe nach 
eigenem Ermessen das defekte Gerät entweder kostenlos 
instandsetzen oder ersetzen. Die Gewährleistung deckt 
keine Mängel ab, die aufgrund missbräuchlicher Verwendung 
oder Verwendung für unangemessene Zwecke entstanden 
sind. Ein Nachweis des Kaufdatums muss vorgelegt werden. 
Instandsetzungen oder Änderungen, die von nicht durch 
ACCO Brands Europe autorisierten Personen vorgenommen 
werden, setzen die Gewährleistung außer Kraft. Es ist unser 
Ziel sicherzustellen, dass die Leistung unserer Produkte 
den angegebenen technischen Daten entspricht. Diese 
Gewährleistung stellt keine Einschränkung der nach dem 
geltenden Kaufvertragsrecht gültigen Rechte des 
Verbrauchers dar.
Registrieren Sie dieses Produkt online bei
www.accoeurope.com
