beautypg.com

Bosch GHO 36-82 C User Manual

Page 7

background image

Deutsch - 2

Geräte, die im Freien verwendet werden, über
einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI-) mit
maximal 30 mA Auslösestrom anschließen.
Nur ein für den Außenbereich zugelassenes
Verlängerungskabel verwenden.

Kabel immer nach hinten vom Gerät wegfüh-
ren.

Das Gerät nur eingeschaltet gegen das Werk-
stück führen.

Nur scharfe Hobelmesser verwenden.

Beim Arbeiten das Gerät immer gut festhalten
und für einen sicheren Stand sorgen.

Hände weg von rotierenden Teilen.

Beim Arbeiten muss die Hobelsohle

13

flach

aufliegen.

Nie über Metallgegenstände, Nägel und
Schrauben hobeln.

Nicht mit den Fingern in den Spanauswurf

3

greifen.

Gerät vor dem Ablegen immer ausschalten
und auslaufen lassen.

Bei stationärer Verwendung als Abricht- oder
Dickenhobel mit entsprechendem Zubehör:
- vor Montage Netzstecker ziehen
- stets Messerwellenschutz verwenden
- kleinere Werkstücke nur mit geeigneter Zu-

führeinrichtung (z. B.) Holzstab bearbeiten.

- die zum Zubehör gehörende Schaltvorrich-

tung verwenden.

Niemals Kindern die Benutzung des Gerätes
gestatten.

Bosch kann nur dann eine einwandfreie Funk-
tion des Gerätes zusichern, wenn das für die-
ses Gerät vorgesehene Original-Zubehör ver-
wendet wird.

Netzspannung beachten:

Die Spannung der

Stromquelle muss mit den Angaben auf dem
Typschild des Gerätes übereinstimmen. Mit
230 V gekennzeichnete Geräte können auch an
220 V betrieben werden.

Ein-/Ausschalten

Zur

Inbetriebnahme

des Gerätes

zuerst

die Ein-

schaltsperre

8

und

anschließend

den Ein-/Aus-

schalter

7

drücken und gedrückt halten.

Zum

Ausschalten

des Gerätes den Ein-/Aus-

schalter

7

loslassen.

Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/Aus-
schalter des Gerätes nicht arretiert werden,
sondern muss während des Betriebs ständig
gedrückt bleiben.

Konstantelektronik/Elektronischer
Sanftanlauf (GHO 36

-

82 C)

Die integrierte Konstantelektronik hält die Dreh-
zahl auch unter Last nahezu konstant. Dadurch
werden unterschiedlicher Schnittdruck und
Spantiefe ausgeglichen. Der elektronische Sanft-
anlauf erhöht die Lebensdauer von Motor und
Antriebsriemen.

Motorschutz (GHO 36

-

82 C)

Ein temperaturabhängiger Motorschutz schützt
die Maschine vor Überhitzung. Bei Überlastung
schaltet die Maschine ab und läuft anschließend
bei vermindertem Vorschub wieder an.

Spantiefe einstellen

Mit dem Drehknopf

4

kann die Spantiefe stufen-

los von 0 – 3,1 mm (GHO 31-82) bzw. 0 – 3,6 mm
(GHO 36-82 C) anhand der Skala

5

eingestellt

werden:

Drehung

gegen

den Uhrzeigersinn

= ab-

nehmende Spantiefe

Drehung im Uhrzeigersinn

= zunehmende

Spantiefe

Vor allen Arbeiten am Gerät Netzstecker
ziehen.

Beim Arbeiten entstehende
Stäube können gesundheits-
schädlich, brennbar oder explo-
siv sein. Geeignete Schutzmaß-
nahmen sind erforderlich.

Zum Beispiel: Manche Stäube
gelten als krebserregend. Geeig-
nete Staub-/Späneabsaugung
verwenden und Staubschutz-
maske tragen.

Den Spanauswurf 3 regelmäßig reinigen. Zum
Reinigen eines verstopften Spanauswurfes ge-
eignetes Werkzeug (z. B. Holzstück, Druckluft
etc.) verwenden. Nicht mit den Fingern in den
Spanauswurf 3 greifen.

Zur Gewährleistung einer optimalen Staub-/Spä-
neabsaugung den Absaugschlauch 21 bzw.
Staub-/Spänesack 22 fest auf den Spanaus-
wurf 3 aufstecken.

Inbetriebnahme

Staub-/Späneabsaugung
(siehe Bild

)

A

7 • 2 609 932 112 • TMS • 19.10.01

This manual is related to the following products: