DOCTER DOCTER®unipoint 3-12x56 User Manual
Page 7

Reservebatteriefach
Die im Lieferumfang enthaltene zweite Lithium-Batterie CR2032 wird in einer Kappe (5)
der Stellgruppen-Abdeckung aufbewahrt. In diesem Batteriefach wird sie durch einen
kräftigen Magnet gehalten. Sie kann durch Aufschlagen des Fachs auf die flache Hand
gelöst werden.
Montage
Alle Modelle bestehen aus hochfestem Luftfahrtaluminium, die Rohrkörper werden mit
geringem Gewicht, hochgenau, als Monoblock gefertigt.
Ringvariante
Die Ausführung ohne Schiene eignet sich besonders für Aufschub-, Kipp- oder
Schwenkmontagen, bei denen das Rohr durch Klemmringe gehalten wird.
Innenschiene
Die beim Schienenmodell mittig angeordnete patentierte Montageschiene (6) (maß-
lich/baugleich der Zeiss-Innenschiene) lässt bei fachgerechter Montage des
DOCTER
unipoint keinen Wunsch an Funktionalität und Ausgewogenheit offen.
Vergrößerungswechsel
Je nach Schussentfernung und Lichtverhältnissen lässt sich die geeignete Vergrößerung
durch Drehen des inneren Okularrändelringes (Varioring) (7) mühelos einstellen.
Zur besseren Orientierung sind die wichtigsten Vergrößerungswerte auf dem Rändelring
(7) graviert, wobei auch jede beliebige Zwischenvergrößerung bei gleichbleibender Bild-
qualität, Sehschärfe und absolut unveränderter Treffpunktlage stufenlos einstellbar ist.
Der Varioring ist nichtlinear geteilt, wodurch eine bessere Anpassung an die Physiologie
des Auges erreicht wird.
Einstellung der Sehschärfe
Die Sehschärfe wird durch Drehen des äußeren Okularringes (8) eingestellt. Ein even-
tueller Augenfehler ist dann ausgeglichen, wenn bei entspanntem Sehen das Absehen
scharf wahrgenommen wird.
Es kann ein Augenfehlerausgleich von ± 2,5 Dioptrie vorgenommen werden.
Die Scharfeinstellung sollte prinzipiell bei der höchsten Vergrößerung vorgenommen
werden, da hierbei, bedingt durch die maximale Auflösung, die Sehschärfe am besten
beurteilt werden kann. Der spätere Wechsel der Vergrößerung ändert die vorgenomme-
ne Scharfeinstellung nicht.