beautypg.com

DOCTER DOCTER®classic 8x56 User Manual

Page 5

background image

5

Montage

Die zwei verschiedenen Grundausführungen erlauben vielfältige Montagearten auf ihrem

Gewehr. Für Einhakmontagen sind vorzugsweise die Ausführungen mit Prismenschiene (1)

vorgesehen.

Zielfernrohre ohne Schiene eignen sich besonders für Aufschub-, Kipp- oder

Schwenkmontagen, bei welchen das Rohr durch Klemmringe gehalten wird.

Die Beschaffung bzw. Anfertigung der für Sie geeigneten Montage wird zweckmäßigerweise

Ihr Büchsenmacher übernehmen.

Einschießen
/ Absehenverstellung


Höhen- und Seitenverstellung

Das optische System der Zielfernrohre ist ab Werk auf eine Entfernung von 100 m

parallaxefrei justiert. Vom Büchsenmacher wird das Zielfernrohr auf das Gewehr montiert

und im allgemeinen auf 100 m Entfernung eingeschossen. Darüber hinaus geben unsere

Zielfernrohre durch ihre doppelte Absehenverstellung (Höhen- (3) und Seitenverstellung) (4)

dem erfahrenen Schützen die Möglichkeit, die Treffpunktlage entsprechend den jeweiligen

Jagdbedingungen oder der Munitionsart zu korrigieren.

Zur Einstellung des Absehens werden die beiden Schutzkappen (5) von den Domen der

Absehenverstellung abgeschraubt. Durch Drehen der darunterliegenden Griffelemente (6)

wird die Treffpunktlage verändert, und zwar am oberen Dom (3) nach Höhe und am rechten

Dom (4) nach Seite.


Höhenverstellung (H)

Drehen des Griffelementes in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung der Treffpunktlage

nach oben.

Seitenverstellung (R)

Drehen des Griffelementes in Pfeilrichtung bewirkt eine Verschiebung der Treffpunktlage

nach rechts.

Die definierten Rastschritte der Klickrastung sowie die Skalenscheiben zum Wiederauffinden

des Nullpunktes ermöglichen eine exakte reproduzierbare Treffpunktkorrektur. Eine Rastung

entspricht jeweils einer Verschiebung des Treffpunktes im Ziel von 1 cm auf 100m

Entfernung.

Das Ende des Verstellbereiches ist durch Anschläge spürbar. Es ist zu beachten, dass das

Absehen in der Bildmitte verbleibt und die Verstellungen eine Verschiebung des

Bildausschnittes bewirken. Die Absehenverstellung ist robust und schusssicher. Um zufällige

Verstellung des Absehens zu vermeiden und Wasserdichtheit zu gewährleisten, sind die

Schutzkappen stets wieder auf beide Dome aufzuschrauben. Dabei ist immer auf exakten

Sitz der Dichtringe (7) zu achten.

Die spezielle Ausführung des Umkehrsystems ermöglicht es, die Verschiebung der Zielmarke

im Fernrohrbild optisch auszugleichen (Zentriertes Absehen).

Die Zielmarke erscheint dadurch immer in der Mitte des Sehfeldes, auch bei nachträglicher

Korrektur der Treffpunktlage.

Die Nullstellung ist durch die Markierung der Skalenscheibe eindeutig reproduzierbar.

This manual is related to the following products: