Deutsch, Bedienelemente, Zu ihrer sicherheit – Karcher BR 30-4 C Bp Pack User Manual
Page 3
![background image](/manuals/433480/3/background.png)
Deutsch
– 1
Lesen Sie vor der ersten Benut-
zung Ihres Gerätes diese Origi-
nalbetriebsanleitung, handeln Sie danach
und bewahren Sie diese für späteren Ge-
brauch oder für Nachbesitzer auf.
–
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sen-
sorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder man-
gels Wissen benutzt zu werden, es sei
denn, sie werden durch eine für ihre Si-
cherheit zuständige Person beaufsich-
tigt oder erhielten von ihr Anweisungen,
wie das Gerät zu benutzen ist.
–
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
–
Vor jeder Benützung Ladegerät, Netz-
kabel und Akkupack auf Beschädigung
kontrollieren. Beschädigte Geräte nicht
mehr verwenden und beschädigte Teile
nur von Fachpersonal instand setzen
lassen. Verlängerungsleitungen regel-
mäßig kontrollieren und bei Beschädi-
gung ersetzen.
–
Ladegerät nicht in verschmutztem oder
nassem Zustand benutzen.
–
Die Netzspannung muss mit der auf
dem Typenschild des Ladegeräts ange-
gebenen Spannung übereinstimmen.
–
Ladegerät nicht in explosionsgefährde-
ter Umgebung betreiben.
–
Ladegerät nicht am Netzkabel tragen.
–
Netzkabel von Hitze, scharfen Kanten,
Öl und sich bewegenden Geräteteilen
fernhalten.
–
Verlängerungskabel mit Mehrfachsteck-
dosen und gleichzeitigem Betrieb von
mehreren Geräten sind zu vermeiden.
–
Netzstecker nicht durch Ziehen am
Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
–
Ladegerät nicht abdecken und Lüftungs-
schlitze des Ladegeräts frei halten.
–
An die Kontakte des Akkuhalters dürfen
keine Metallteile gelangen, Kurz-
schlussgefahr.
–
Ladegerät nicht öffnen. Reparaturen
nur von Fachpersonal ausführen las-
sen.
–
Ladegerät nur zum Laden zugelasse-
ner Akkupacks verwenden.
–
Nur saubere und trockene Akkupacks
auf den Akkuhalter des Ladegerätes
schieben.
–
Keine Batterien (Primärzellen) aufla-
den, Explosionsgefahr.
–
Keine beschädigten Akkupacks aufla-
den. Beschädigte Akkupacks ersetzen.
–
Akkupacks nicht zusammen mit Metall-
gegenständen aufbewahren, Kurz-
schlussgefahr.
–
Akkupacks nicht ins Feuer oder in den
Hausmüll werfen.
–
Kontakt mit aus defekten Akkus austre-
tender Flüssigkeit vermeiden. Bei zufäl-
ligem Kontakt Flüssigkeit mit Wasser
abspülen. Bei Kontakt mit den Augen
zusätzlich einen Arzt konsultieren.
Bedienelemente
1
Akkuhalter
2
Netzstecker
3
LED grün, Ladezustand
–
leuchtet: Akkupack voll
–
blinkt langsam: Akkupack wird
geladen
–
blinkt schnell: Akkupack ist lade-
bereit (Wartestellung)
4
LED rot, Funktion
–
leuchtet: Temperatur zu hoch/
niedrig
–
blinkt: Kontaktprobleme, Akku-
pack defekt
Beide LEDs blinken: Akkupack defekt
Zu Ihrer Sicherheit
3
DE