Bedienungsanleitung – ROTHENBERGER RO-LEAK User Manual
Page 3

4
BEDIENUNGSANLEITUNG
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
5
DEUTSCH
Inhalt
Seite
Sicherheitsrichtlinien ....................................................................................................................5
Einführung ...................................................................................................................................5
Beschreibung des elektronischen Lecksuchgeräts für
halogenierte
Kältemittel
ROTHENBERGER
.........................................................................5
Allgemeine
Merkmale
......................................................................................................5
Technische
Merkmale
.......................................................................................................6
Installation ...................................................................................................................................6
Akkuladung
.....................................................................................................................6
Anbringung/Wechsel
der
Sensorspitze
..............................................................................6
Hinweise vor dem Gebrauch ............................................................................................6
Verwendungsmethode
.....................................................................................................6
Tipps zur Leckfeststellung empfohlenes Vorgehen ............................................................7
Wartung ......................................................................................................................................7
Außerordentliche Wartung ..........................................................................................................8
Problembehebung .......................................................................................................................8
Gewährleistung ...........................................................................................................................8
BEDIENUNGSANLEITUNG
Sicherheitsrichtlinien
Dieses Gerät ist nur für Fachleute bes-
timmt, die mit den Grundlagen von
Kühlung, Kälteanlagen, Kühlgasen und
den möglichen Schäden durch Druckgerä-
te vertraut sind.
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam
durch. Die strikte Einhaltung der hier
angegebenen Schritte ist unabdingbare
Voraussetzung für die Benutzersicherheit,
die Unversehrtheit der Maschinen und die
Aufrechterhaltung der erklärten Leistun-
gen.
Es wird empfohlen, die entsprechen-
de Schutzausrüstungen wie Brille und
Handschuhe zu tragen. Der Kontakt zum
Kältemittel kann beim Benutzer Erfrierun-
gen und bei Augenkontakt zu Verätzun-
gen führen.
Arbeiten Sie fern von Flammen, heißen
Flächen und hohen Temperaturen. Das
Kältemittel zersetzt sich sonst und setzt
toxische, aggressive Stoffe frei, die für
Benutzer und Umwelt schädlich sind.
Vermeiden Sie den Hautkontakt. Der
niedrige Siedepunkt des Kältemittels (etwa
–40ºC/-40ºF) kann zu Erfrierungen führen.
Vermeiden Sie das Einatmen der Kältemit-
tel. Narkotisierende Wirkung.
Der Akku muss zur Vorbeugung der
Brandgefahr in offenen Räumen und fern
von entzündlichen Gasen geladen werden.
Lieferumfang
1 elektronisches Lecksuchgerät
1 AC-Adapter
1 Ersatzsensor
1 Kalibrierbescheinigung
Betriebsanleitung in verschiedenen Sprachen
1
2
3
4
5
6
7
Einführung
Beschreibung des elektronischen
Lecksuchgeräts für halogenierte Kältemittel
Tragbares elektronisches Lecksuchgerät, das mit
seinem modernen Mikroprozessor und seiner
digitalen Steuerung in Heiz-Lüftungs-Klima-
Kälteanlagen (im Folgenden HVAC&R) wie
Haushalts- und Fahrzeugklimaanlagen Wärme-
pumpen, Kälteanlagen usw. Leckagen haloge-
nierter Kältemittel (FCKW, HFCKW, HFK, usw.)
feststellen kann.
Mit dem Gerät können keine nicht haloge-
nierten Kältemittel (Ammoniak, Wasserstoff,
Kohlendioxyd, etc.) festgestellt werden.
Allgemeine Merkmale
Tonsignal
Empfi ndlichkeits anzeige
Digitale Steuerung
Erhöht oder senkt die Empfi ndlichkeitss-
tufe
EIN/AUS Taste
Schaltet das Gerät ein und aus
Mechanische Pumpe
Verbessert das Ansprechvermögen
Sensorspitze
Schickt Signale an den
Sonde
Aus tefl onbeschichtetem Edelstahl
LEDs
Empfi ndlichkeits- und Akkuladungsanzei-
gen
Reset
Kalibriert das Gerät aut die Arbeitsumge-
bung
Wiederaufl adbarer Akku
Volle Autonomie
AC-Anschluss
Akkuwiederauf-ladung mit AC-Adapter
1
2
3
4
6
7
5
8
9
10