beautypg.com

Einsortieren des geschirrs – Teka LP 800 S User Manual

Page 16

background image

Einsortieren des Geschirrs

Entfernen Sie die gröbsten Speisereste,bevor Sie das Geschirr

in die Körbe einsortieren,damit die Filter nicht verstopfen,was

die Reinigungskraft herabsetzen würde.

Stark verschmutzte Töpfe und Pfannen mit angetrockneten

Speiseresten sollten vorher eingeweicht werden.Sie vermeiden

hierdurch,Spülgänge wiederholen zu müssen.Ziehen Sie die

Körbe ganz heraus,Sie erleichtern sich hierdurch das

Einsortieren des Geschirrs.

Was gehört in den Unterkorb

Es empfiehlt sich,die am schwersten zu reinigenden Geschirre

an den Unterkorb zu legen: Deckel ,Servierteller und Schüssel,

wie auf den Abbildung veranschaulicht .

Servierteller und grosse Deckel sollten ganz Seitlich einsortiert

werden,und zwar so,daß sich der obere Sprüharm ungehindert

drehen kann.

- Töpfe,Salatschüsseln usw. müssen immer umgedreht, d.h.

mit dem Boden nach oben einsortiert werden;

- Sehr hohes Geschirr sollte schräg einsortiert werden, damit

das Wasser besser ablaufen kann;

- Der Besteckkorb kann zweigeteilt werden(siehe Abb. A).

Bei geringer Anzahl an zu spülenden Besteckteilen kann somit

eine Korbhälfte entfernt werden.Sie gewinnen hierdurch Platz

für Ihre Töpfe; außerdem kann er so auch in den Oberkorb

eingestellt werden.

- Sortieren Sie das Besteck mit nach unten gerichteten Griffen

in den Besteckkorb.Ist der Besteckkorb seitlich mit Schlitzen

versehen,werden Kaffeelöffel einzeln in diese Schlitze

eingesteckt.Besonders langes Besteck muß vorne in den

Oberkorb eingelegt werden.

Was gehört in den Oberkorb

Sortieren Sie in den Obekorb das empfindliche und zarte Geschirr

wie Gläser,Tee-und Kaffeetassen,Untertassen, jedoch auch

Teeler, flache Schüsseln,leicht verschmutzte flache Töpfe und

Pfannen.

- Sortieren Sie zartes bzw, leichtes Geschirr so ein, daß es durch

den Wasserstrahl nicht umgeworfen wird.

Der Oberkorb ist höhenverstellbar (siehe Abb. B).

Unterkorb

Oberkorb

12Maßgedecke

Abb. A

.15.

DE

1

2

3

4

Abb. B