Teile und bedienelemente, Inbetriebnahme, Reinigung, aufbewahrung – Bosch PFP5230 Heizkissen relaxxtherm active User Manual
Page 4: Entsorgung, Anwendungsmöglichkeiten
3
Teile und Bedienelemente
Bild 1
1 Heizkissen
2 Stoffüberzug
3 Wärmeregler
4 Kontrolllampe
Anwendungsmöglichkeiten
Das Heizkissen ist ideal für den unteren
Rücken geeignet.
Inbetriebnahme
S
Heizkissen (1) in den Stoffüberzug (2)
stecken. Sicherstellen, dass sich Zuleitung
und Wärmeregler (3) außerhalb des
Überzugs (2) befinden. Reißverschluss
schließen.
S
Am Wärmeregler (3) die gewünschte
Temperatur einstellen.
Bild 2
Durch Einstellen der Temperatur am WärmeĆ
regler (3) wird das Heizkissen eingeschaltet
und die Kontrolllampe (4) leuchtet.
Bild 3
Steht der Wärmeregler (3) auf Stellung Ę0 ist
das Heizkissen ausgeschaltet und die KontrollĆ
lampe (4) erlischt.
Vorsicht!
Es ist sicherzustellen, dass während der
Anwendung etwas Luft zwischen Heizkissen
und Haut zirkulieren kann. Das Heizkissen
niemals ohne zugehörigem Stoffüberzug
verwenden.
Automatische Abschaltung
Das Heizkissen schaltet nach ca. 90 Minuten
Dauerbetrieb automatisch ab, um einen
unbeaufsichtigten Betrieb zu vermeiden.
Die Kontrolllampe leuchtet weiter. Um das
Heizkissen wieder einzuschalten, den
Wärmeregler zuerst auf Ę0 und dann wieder
auf die gewünschte Temperaturstufe stellen.
S
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen.
Reinigung, Aufbewahrung
Vorsicht!
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker
ziehen!
S
Der Stoffüberzug ist unter Beachtung der
dort angebrachten Pflegesymbole
maschinenwaschbar. Vor dem Waschen
unbedingt das Heizkissen aus dem Überzug
entfernen.
S
Das Heizkissen darf nicht in der Maschine
gewaschen oder chemisch gereinigt
werden.
S
Der Wärmeregler darf nicht nass werden.
Auf keinen Fall unter Wasser halten.
Feuchtigkeit beschädigt den Wärmeregler.
S
Keine ReinigungsĆ oder Lösungsmittel
verwenden. Diese können das Gerät
beschädigen.
S
Heizkissen ausgebreitet an einem trockenen
Ort aufbewahren. Keine schweren
Gegenstände auf das Heizkissen legen.
Entsorgung
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2002/96/EG
über ElektroĆ und ElektronikĆAltgeräte
(waste electrical and electronic
equipment - WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine
EUĆweit gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim
Fachhändler informieren.
Änderungen vorbehalten
de