ABUS TVIP62500 User Manual
Page 26

26
IP-Filter
Die IP-Filterfunktion dient zum Blockieren oder Zulassen von IP Adressen bzw. IP Adressbereichen, welche
auf die Netzwerkkamera zugreifen möchten.
Aktiv:
Das Setzen des Auswahlhakens aktiviert die IP-Filterfunktion.
Regel:
Die über den Filter gesetzen IP-Adressen werden für den Zugriff auf die
Netzwerkkamera akzeptiert.
Die über den Filter gesetzen IP-Adressen werden für den Zugriff auf die
Netzwerkkamera blockiert.
Filter:
Eingabe der IP-Adressen oder der Adressbereiche. Start- und End-IP-Adresse von
Adressbereichen werden durch das Zeichen „-„ getrennt. Die Schaltfläche
fügt die
gewünschten IP Adressen zur Liste hinzu. Über die Schaltfläche
können Einträge wieder
gelöscht werden.
Beispiel Einzelne IP: 192.168.0.77
Beispiel IP Bereich: 192.168.0.2-192.168.0.220
Multicast RTP
Bei Verwendung der Funktion Multicast können Daten von der Netzwerkkamera an mehrere Empfänger
übertragen werden, ohne das die Bandbreite bzw. Netzwerkkameraauslastung pro Empfänger steigt. Die
Vervielfältigung der Daten findet z.B. an einem Mulicast-fähigem Router statt.
Adresse:
Eingabe der Multicast-Serveradresse (z.B. Router-Adresse)
TTL:
Dauer der Paketerhaltung, bevor es verworfen wird.
Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Anwenden“.