3B Scientific Monochord User Manual
Page 2

Elwe Didactic GmbH • Steinfelsstr. 6 • 08248 Klingenthal • Deutschland •
www.elwedidactic.com
3B Scientific GmbH • Rudorffweg 8 • 21031 Hamburg • Deutschland •
www.3bscientific.com
Technische Änderungen vorbehalten
© Copyright 2008 3B Scientific GmbH
4. Bedienung
Zusätzlich erforderlich:
Stimmgabeln
• Saite auf das Monochord aufziehen. Dazu die
Saite mit dem Metallröhrchen in den Schlitz
am linken Ende des Gerätes einhängen und
das freie Ende durch den Wirbel stecken (Fig.
1).
• Durch Anziehen des Wirbels die Saite unter
Verwendung einer Stimmgabel stimmen und
Wirbel mit der Flügelschraube fixieren.
• Saite durch Zupfen oder Streichen mit einem
Bogen in Schwingung versetzen.
• Gewünschte Saitenlänge durch vorsichtiges
Verschieben des Steges einstellen und auf der
Skala ablesen (Fig. 3).
• Zur Veränderung der Spannung der Saite die
Flügelschraube leicht lockern und mit der
Rändelschraube die Saitenspannung einstel-
len. Dann die Flügelschraube wieder fest an-
ziehen.
• Zur Bestimmung der Saitenspannung den
Kraftmesser auf das Monochord aufstecken
und das Ende der Saite in den Schlitz des
Kraftmessers einhängen (Fig. 2).
Eine Dur-Tonleiter ergibt sich aus folgenden Verhältnissen der Saitenlängen:
Bezeichnung der Töne
Frequenzverhältnisse
Grundton : höhererTon
Intervall
Verhältnis der Saitenlänge
Grundton : höhererTon
C : C
C : D
C : E
C : F
C : G
C : A
C : H
C : C`
C : G`
C : C``
C : E``
C : G``
1 : 1
8 : 9
4 : 5
3 : 4
2 : 3
3 : 5
8 : 15
1 : 2
1 : 3
1 : 4
1 : 5
1 : 6
Prime
Sekunde
Große Terz
Quarte
Quinte
Große Quinte
Große Septime
Oktave
1 : 1
9 : 8
5 : 4
4 : 3
3 : 2
5 : 3
15 : 8
2 : 1
3 : 1
4 : 1
5 : 1
6 : 1
Fig 1
Fig. 2
Fig. 3