Magenschleimhautentzündung – 3B Scientific Stomach with Ulcers User Manual
Page 3

®
Deutsch
3
Dieses Modell zeigt einen Magenlängsschnitt mit Ansatz der Speiseröhre und des Zwölffingerdarms. Es sind
die verschiedenen Stadien der Magenschleimhautentzündung (Gastritis) und des Magengeschwürs (Ulkus)
dargestellt.
Magen im Längsschnitt, ca. 0,5-fache Größe:
1. Erythematöse Gastritis
Rötung und Schwellung der gereizten Schleimhaut im Antrumbereich
2. Erosive Gastritis
Erste Schleimhautdefekte oberhalb der Lamina muscularis mucosae
3. Hämorrhagische Gastritis
Akute erosive Gastritis mit Blutung
4. Heilungsstadium und Narbenbildung
Zusammenziehen der Schleimhaut
5. Atrophische Gastritis
Chronische Verlaufsform mit Rückbildung der Schleimhaut
6. Hypertrophische Gastritis
Größenzunahme der Magenschleimhautfalten
7. Blutendes Ulkus
Blutender Schleimhautdefekt mit Randwall, der die Lamina muscularis mucosae überschreitet
8. Durchgebrochenes (perforiertes) Ulkus
Zerstörung aller Magenwandschichten
Schleimhautrelief auf dem Sockel, ca. 10-fache Größe:
1. Gesundes Schleimhautrelief
2. Akute Gastritis mit geröteter und geschwollener Schleimhaut
3. Erosive Gastritis mit Schleimhautdefekt
4. Blutendes Ulkus Lamina, muskularis mucosae zerstört
5. Durchgebrochenes (perforiertes) Ulkus, alle Magenschichten zerstört
Schichten der Magenwand:
6. Tunica mucosa (Magenschleimhaut)
7. Lamina muscularis mucosae (dünne Schicht glatter Muskelzellen)
8. Tela submucosa (Bindegewebsschicht)
9. Tunica muscularis (Ringmuskelschicht)
10. Tunica muscularis (Längsmuskelschicht)
11. Tunica serosa (Außenhaut)
Magenschleimhautentzündung