Aufbauanleitung – 3B Scientific Segmented Lung User Manual
Page 7

®
7
Deutsch
Herz
1.	Setzen	Sie	das	Herz	entsprechend	der	Abbildung	auf	Seite	24	ein.
Rechte Lunge (grün)
Positionieren	Sie	das	Modell	und	sortieren	Sie	die	Segmente,	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	25	dargestellt.
2. Fügen Sie zuerst das Segmentum basale mediale [S VII] (19) des Unterlappens an der Basis innen ein.
Bringen	Sie	dabei	die	in	der	Abbildung	auf	Seite	25	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	
Position	zeigt	die	Abbildung	auf	Seite	26.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	gegen	den	Uhrzeigersinn,	
dass	es	etwa	die	Position	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	27	hat.
3. Fügen Sie nun das Segmentum basale posterius [S X] (25) des Unterlappens an der Basis hinten ein.
Bringen	Sie	dabei	die	in	der	Abbildung	auf	Seite	27	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	
Position	zeigt	die	Abbildung	auf	Seite	28.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	im	Uhrzeigersinn,	dass	es	
etwa	die	Position	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	29	hat.
4. Fügen sie nun das Segmentum basale laterale [S IX] (23) des Unterlappens an der Basis außen ein. Bringen
Sie	dabei	die	in	der	Abbildung	auf	Seite	29	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	
zeigt	die	Abbildung	auf	Seite	30.
5. Fügen Sie nun das Segmentum basale anterius [S VIII] (21) des Unterlappens an der Basis vorne ein.
Bringen	Sie	dabei	die	in	der	Abbildung	auf	Seite	30	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	
Position	zeigt	die	Abbildung	auf	Seite	31.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	im	Uhrzeigersinn,	dass	es	
etwa	die	Position	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	32	hat.
6. Fügen Sie nun das Segmentum mediale [S V] (13) des Mittellappens innen ein. Bringen Sie dabei die in der
Abbildung	auf	Seite	32	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	Abbildung	
auf	Seite	33.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	gegen	den	Uhrzeigersinn,	dass	es	etwa	die	Position	wie	
in	der	Abbildung	auf	Seite	34	hat.
7. Fügen Sie nun das Segmentum laterale [S IV] (11) des Mittellappens außen ein. Bringen Sie dabei die
in	der	Abbildung	auf	Seite	34	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	
Abbildung	auf	Seite	35.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	gegen	den	Uhrzeigersinn,	dass	es	etwa	die	
Position	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	36	hat.
8. Fügen Sie nun das Segmentum superius [S VI] (17) des Unterlappens oben ein. Bringen Sie dabei die in der
Abbildung	auf	Seite	36	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	Abbildung	
auf	Seite	37.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	im	Uhrzeigersinn,	dass	es	etwa	die	Position	wie	in	der	
Abbildung	auf	Seite	37	hat.
9. Fügen Sie nun das Segmentum posterius [S II] (5) des Oberlappens hinten ein. Bringen Sie dabei die in der
Abbildung	auf	Seite	37	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	Abbildung	
auf	Seite	38.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	im	Uhrzeigersinn,	dass	es	etwa	die	Position	wie	in	der	
Abbildung	auf	Seite	38	hat.
10. Fügen Sie nun das Segmentum anterius [S III] (7) des Oberlappens vorne ein. Bringen Sie dabei die in
der	Abbildung	auf	Seite	38	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	linke	
Abbildung	auf	Seite	39.
11. Fügen Sie zuletzt das Segmentum apicale [S I] (3) des Oberlappens oben ein. Bringen Sie dabei die in der
linken	Abbildung	auf	Seite	39	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	
rechte	Abbildung	auf	Seite	39.
Aufbauanleitung
Linke Lunge (rot)
Positionieren	Sie	das	Modell	und	sortieren	Sie	die	Segmente	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	40	dargestellt.	
12. Fügen Sie zuerst das Segmentum basale anteromediale [S VII + VIII] (41) des Unterlappens an der Basis
vorne-innen	ein.	Bringen	Sie	dabei	die	in	der	Abbildung	auf	Seite	40	farbig	umrandeten	Flächen	zur	
Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	Abbildung	auf	Seite	41.
13. Fügen Sie nun das Segmentum basale laterale [S IX] (43) des Unterlappens an der Basis außen ein.
Bringen	Sie	dabei	die	in	der	Abbildung	auf	Seite	42	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	
Position	zeigt	die	Abbildung	auf	Seite	43.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	im	Uhrzeigersinn,	dass	es	
etwa	die	Position	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	43	hat.
14. Fügen Sie nun das Segmentum basale posterius [S X] (45) des Unterlappens an der Basis hinten ein.
Bringen	Sie	dabei	die	in	der	Abbildung	auf	Seite	43	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	
Position	zeigt	die	Abbildung	auf	Seite	44.
15. Fügen Sie nun das Segmentum superius [S VI] (39) des Unterlappens oben ein. Bringen Sie dabei die
in	der	Abbildung	auf	Seite	45	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	
Abbildung	auf	Seite	46.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	gegen	den	Uhrzeigersinn,	dass	es	etwa	die	
Position	wie	in	der	Abbildung	auf	Seite	46	hat.
16. Fügen Sie nun das Segmentum lingulare inferius [S V] (35) des Oberlappens unten ein. Bringen Sie dabei
die	in	der	Abbildung	auf	Seite	46	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	die	
linke	Abbildung	auf	Seite	47.
17. Fügen Sie nun das Segmentum lingulare superius [S IV] (33) des Oberlappens oben ein. Bringen Sie dabei
die	in	der	linken	Abbildung	auf	Seite	47	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	
zeigt	die	rechte	Abbildung	auf	Seite	47.
18. Fügen Sie nun das Segmentum anterius [S III] (31) des Oberlappens vorne ein. Bringen Sie dabei die in
der	rechten	Abbildung	auf	Seite	47	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	Position	zeigt	
die	linke	Abbildung	auf	Seite	48.	Drehen	Sie	anschließend	das	Modell	im	Uhrzeigersinn,	dass	es	etwa	die	
Position	wie	in	der	linken	Abbildung	auf	Seite	48	hat.
19. Fügen Sie zuletzt das Segmentum apicoposterius [S I + II] (29) des Oberlappens oben-hinten ein. Bringen
Sie	dabei	die	in	der	linken	Abbildung	auf	Seite	48	farbig	umrandeten	Flächen	zur	Deckung.	Die	richtige	
Position	zeigt	die	rechte	Abbildung	auf	Seite	48.
Aufbauanleitung
Deutsch
