beautypg.com

Haut modell 3-teilig, Fache vergrößerung – 3B Scientific 3 part skin model User Manual

Page 5

background image

®

Deutsch

Haut Modell 3-teilig

80-fache Vergrößerung

A Kopfhaut

B Leistenhaut
C Felderhaut
D Kopfhaut, seitliche Ansicht
E Felderhaut, seitliche Ansicht
F Leistenhaut, seitliche Ansicht
G Kopfhaut, Ansicht von oben
H Leistenhaut, Ansicht von oben
I Felderhaut, Ansicht von oben


1 Oberhaut

1 a Basalschicht
1 b Stachelzellschicht
1 c Körnerschicht
1 d Glanzschicht
1 e Hornschicht
2 Lederhaut
3 Unterhautgewebe
4 Blutgefäße
5 Nerv
6 Vater-Pacini-Lamellenkörperchen

7 Schweißdrüse
8 Talgdrüse
9 Haar
10 Haarmark
11 Haarrinde
12 Innere Wurzelscheide
13 Äußere Wurzelscheide
14 Haarbalg
15 Haarpapille
16 Aufrichter des Haares
17 Duftdrüse

Die Haut eines erwachsenen Menschen dehnt sich über eine Körperfläche von etwa 1,2-2,5 m² aus. Sie
besteht aus zwei Schichten, der Oberhaut (Epidermis) und einer darunter gelegenen bindegewebigen
Schicht, der Lederhaut (Dermis). Unterhalb der Lederhaut befindet sich die Unterhaut (Subcutis), welche
aus Fettzellen und Bindegewebe besteht. Diese wird jedoch der Haut im eigentlichen Sinne nicht zugeord-
net.

Das Modell besteht aus jeweils drei Einzelmodellen, welche Anschnitte der menschlichen Haut in einer
80-fachen Vergrößerung repräsentieren. Die mikroskopischen Strukturen innerhalb der Haut, wie z.B.
Tastkörper, Drüsen und Gefäße sind auf den Anschnitten plastisch herausmodelliert und unterstützen so
das räumliche Verständnis der mikroskopischen Zusammenhänge. Alle drei Modelle befinden sich einzeln
abnehmbar auf einem gemeinsamen Sockel und sind durch Magnete fixiert.

Verdeutlicht werden die jeweiligen mikroskopischen Unterschiede der Haut in Bezug auf die Lagen am
menschlichen Körper, wie z.B. Handinnenfläche, Handrücken, oder Kopfhaut. Das Modell der Leistenhaut,
welche z. B. in der Handinnenfläche lokalisiert ist, zeigt dabei die typischen Merkmale, wie z.B. die
vergleichsweise dicke Oberhaut und die deutliche Verzahnung zwischen Oberhaut und Lederhaut. Bei
der Betrachtung des Modells der Felderhaut, welche sich z.B. am Handrücken befindet, erkennt man
insbesondere aus der Ansicht von oben, dass diese durch Furchen in kleine Felder eingeteilt wird. Der
Längsschnitt durch die menschliche Kopfhaut verdeutlicht den über die Oberhaut herausragenden Schaft
des Haares, sowie die Lage der Wurzelscheide, an welcher sich gut die typische Schichtung und die Lage
der Haarwurzel erkennen lässt. Bei allen dargestellten Hauttypen, ist selbstverständlich der Feinaufbau der
Schichtengliederung der Oberhaut präzise erkennbar. Sämtliche anatomischen Strukturen der Haut, wie
z. B. Nerven, Gefäße und Tastkörperchen wurden anatomisch genau und räumlich an den Modellen
umgesetzt.