beautypg.com

3B Scientific Electrometer (115 V, 50__60 Hz) User Manual

Page 2

background image

2

1. Sicherheitshinweise

Elektrometer mit extrem hochohmigem, überspan-
nungs-gefährdetem Spannungseingang:

Maximalwert der Eingangsspannung von ± 8 V nicht
überschreiten!

Eine höhere Spannung ist nur dann zulässig, wenn si-
cher gestellt ist, dass sie bei Berührung spannungsfüh-
render Teile unverzögert auf den oben angegebenen
Wert oder auf niedrigere Werte herabgesetzt wird. Dies
ist bei den im Text genannten Spannungsquellen ge-
währleistet.

Keine Fremdspannungen an die Ausgangsbuchse
(10) anschließen!

Spannungsteilerschaltungen zur Messung von Span-
nungen über 10 V nur mit SEG-Kondensatoren be-
stücken, deren Spannungsfestigkeit für die anlie-
gende Spannung ausreicht!


2. Beschreibung

Impedanzwandler mit extrem hohem Eingangswider-
stand zur Messung kleinster Ladungen und kleinster
Ströme.

Geeignet zur quasistatischen Messung von Spannungen
bis ± 8 V, zur hochohmigen Messung von Spannungen
über ± 8 V mit ohmschem Spannungsteiler, zur quasi-
statischen Messung von Spannungen über ± 8 V mit
kapazitivem Spannungsteiler, zur Messung sehr kleiner
Ströme mit hochohmigem Shuntwiderstand und zur
Messung von Ladungen.


3. Technische Daten

Verstärkung: 1,00

Eingangswiderstand: >

10

12

Ω

Ausgangswiderstand:

< 1 k

Ω

Eingangsstrom:

< 10 pA

Eingangskapazität:

< 50 pF

Versorgungsspannung:

12 V AC / 50-69 Hz / 100 mA

Überspannungsfestigkeit
für nicht berührungs-
gefährliche Spannungen:

1 kV (aus niederohmigen

Quellen)

10 kV (aus hochohmigen

Quellen)

Anschlüsse: 4-mm-Sicherheitsbuchsen





4. Bedienung

12 V AC-Steckernetzgerät am Elektrometer anste-
cken, hiermit das Gerät einschalten.

Geeigneten Spannungsmesser mit Skalennullpunkt
Mitte-Funktion an der Ausgangsbuchse anschließen,
z.B. Analog-Multimeter AM50 (U17450), Vielfach-
Messgerät ESCOLA2 (U8531170), Vielfach-Messgerät
ESCOLA10 (U8531160).

Messbereich 10 V DC und Nullpunkt Mitte auswäh-
len.

Eingangsbuchse IN (3) mit 19-mm-Brückenstecker
gegen Massebuchse (4) kurzschließen, oder

Faraday-Becher (U8496460) in Eingangsbuchse (2)
mit dem an der Erdungsbuchse (5) eingesteckten
Haltestab mit 4-mm-Bohrung (U8430245) entladen
(kurzschließen).

Bei bestehendem Kurzschluss den Offset der Aus-
gangsspannung an Buchse (10) minimieren.

Ausgewähltes Experiment zügig durchführen, bevor
sich vagabundierende Ladungen auf dem Messein-
gang ansammeln.

Vor Start eines neuen Experimentes wiederum Ein-
gang kurzschließen und gegebenenfalls die Offset-
einstellung korrigieren.


5. Versuchsbeispiel

Messung von Ladungen in der Elektrostatik

Benötigte Geräte:

1 Elektrometer

U8531408

1 Analog-Multimeter

AM50

U17450

1 Faraday-Becher

U8496460

1 Kondensator 10 nF, 160 V

U8403501

2 Reibstäbe

U11053

1 Exp.-Kabel,

75

cm

U13800

1 Haltestab

mit

4-mm-Bohrung

U8430245

1 Tuch, zum Reiben der Stäbe

Versuchsaufbau gemäß Fig. 1.

Den Faraday-Becher und den 10 nF-Kondensator in
die hierfür vorgesehenen 4-mm-Buchsen einste-
cken.

Das Multimeter an der Ausgangsbuchse OUT (10)
und der korrespondierenden Massebuchse (9) an-
schließen.

Am Multimeter den Messbereich 10 V DC wählen.

Das Experimentierkabel in die Anschlussbuchse für
den Haltestab (5) und in die 4-mm-Bohrung des Hal-
testabs einstecken.

Den Haltestab in der einen Hand halten und hiermit
– ohne ihn los zu lassen – den Faraday-Becher ent-
laden.