beautypg.com

3B Scientific Digital Course Microscope Model 100, LED with Built-in Camera (230 V, 50__60 Hz) User Manual

Page 2

background image

2

ons-CD, weitere Hinweise und Hilfen in den Hilfe-
dateien der Software.

Stativ: Ganzmetallstativ, Stativarm fest mit Fuß
verbunden, Scharfstellung über beidseitig am Stativ
angeordnete Triebknöpfe für Grob- und Feintrieb

Tubus: Monokularer Schrägeinblick 45°, Kopf um
360° drehbar

Okular: Weitfeld-Okular WF 10x 18 mm mit Zeiger

Objektive: Objektivrevolver mit 3 achromatischen
Objektiven 4x / 0,10, 10x / 0,25, 40x / 0,65 (mit
Präparateschutz)

Vergrößerung: 40x, 100x, 400x

Objekttisch: 110 x 120 mm

2

mit 2 Präparateklem-

men

Beleuchtung: Im Fuß integrierte regelbare LED-
Beleuchtung und Sammellinse im Lampenschacht,
Stromversorgung über Akkus, Aufladegerät 115 V
bzw. 230 V, 50/60 Hz

Kondensor: Hellfeld-Kondensor N.A. 0,65, Iris-
blende, Filterhalter und Blaufilter

Kamerasensor: 1/3” CMOS, 300 kPixels, Farbbild

Spannungsversorgung: über USB 2.0

Systemvoraussetzungen: WIN95, WIN98, WIN2000
und WINXP

Abmessungen: ca. 175 x 135 x 335 mm³

Masse: ca. 3,1 kg


3. Auspacken und Zusammenbau

Das Mikroskop wird in einem Karton aus Styropor
geliefert.

Nach Entfernen des Klebebands den Behälter
vorsichtig öffnen. Dabei darauf achten, dass
keine der optischen Teile (Objektive und Oku-
lare) herausfallen.

Um Kondensation auf den optischen Bestand-
teilen zu vermeiden, das Mikroskop so lange in
der Verpackung belassen, bis es die Raumtem-
peratur angenommen hat.

Das Mikroskop mit beiden Händen (eine Hand
am Stativarm und eine am Fuß) entnehmen
und auf eine ebene Fläche stellen.

Die Objektive sind separat in Döschen ver-
packt. Sie werden in der Reihenfolge vom Ob-
jektiv mit dem kleinsten bis zum Objektiv mit
dem größten Vergrößerungsfaktor im Uhrzei-
gersinn hinten beginnend in die Öffnungen der
Revolverplatte geschraubt.

Anschließend das Okular in den Tubus einset-
zen.


4. Bedienung

4.1 Allgemeine Hinweise

Das Mikroskop auf einen ebenen Tisch stellen.

Das zu betrachtende Objekt in die Mitte des
Objekttisches platzieren und mit den Klemmen
festklemmen.

Steckernetzgerät anschließen und Beleuchtung
anschalten.

Alternativ kann das Mikroskop auch ohne Netzan-
schluss betrieben werden. Darauf achten, dass die
Akkus erst dann aufgeladen werden, wenn sie ganz
leer sind.

Objektträger so in den Strahlengang schieben,
dass das Objekt vom Strahlengang deutlich
durchstrahlt wird.

Zur Erreichung eines hohen Kontrasts Hinter-
grundbeleuchtung mittels der Irisblende und
der regelbaren Beleuchtung einstellen.

Das Objektiv mit der kleinsten Vergrößerung in
den Strahlengang drehen. Ein Klick-Ton zeigt
die richtige Stellung an.

Hinweis: Es ist am besten mit der kleinsten Ver-
größerung zu beginnen, um zuerst größere Struk-
turdetails zu erkennen. Der Übergang zu einer
stärkeren Vergrößerung zur Betrachtung feinerer
Details erfolgt durch Drehen des Revolvers bis zum
gewünschten Objektiv.

Die Stärke der Vergrößerung ergibt sich aus dem
Produkt des Vergrößerungsfaktors des Okulars und
des Objektivs.

Mit dem Triebknopf für Grobtrieb das unscharf
abgebildete Präparat scharf stellen, dabei dar-
auf achten, dass das Objektiv den Objektträger
nicht berührt. (Beschädigungsgefahr)

Anschließend mittels Feintrieb die Bildschärfe
einstellen.

Zur Benutzung von Farbfiltern Filterhalter
ausschwenken und Farbfilter einlegen.

4.2 Installation der Software

Installations-CD in das Laufwerk des Computers
einlegen.

Installationsanweisungen folgen (siehe auch
Beschreibung der Software auf der Installati-
ons-CD).

4.3 Bilddarstellung auf dem Computer

Mikroskop über das USB-Kabel mit dem Com-
puter verbinden.

Software starten.

Nach Anklicken des Kamerasymbols in der
Symbolleiste erscheint die Abbildung des Prä-
parats auf dem Computerbildschirm.