Kniegelenk, 12-teilig – 3B Scientific Knee Joint with Removable Muscles, 12 part User Manual
Page 6
®
Deutsch
Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers. Es wird von Oberschenkelknochen,
Schienbein und Kniescheibe gebildet. Die Kniescheibe ist in die Ansatzsehne des vierköpfigen Oberschen-
kelmuskels eingefügt. Stabilisiert wird das Gelenk durch das vordere und hintere Kreuzband, das Innen-
und Außenband sowie die Sehnen der Oberschenkelmuskulatur. Neben Beugung und Streckung sind bei
gebeugtem Knie eine Innen- und Außendrehung möglich. Dabei wirken die vorderen Oberschenkelmuskeln
streckend, die hinteren beugend. Die innen am Schienbein ansetzenden Beuger drehen den Unterschenkel
nach innen, die außen ansetzenden drehen ihn nach außen. Zwischen den Gelenkflächen des Oberschen-
kelknochens und des Schienbeins finden Roll- und Gleitbewegungen statt. Bewegliche keilförmige halb-
runde Knorpelscheiben (Menisken) gleichen dabei die Ungleichheit zwischen den Gelenkflächen aus und
vergrößern die kraftübertragende Kontaktfläche. Der Innenmeniskus ist mit dem Innenband verwachsen,
das außerhalb der Gelenkkapsel den Oberschenkel mit dem Schienbein verbindet. Das ebenfalls außerhalb
der Gelenkkapsel liegende Außenband verbindet den Oberschenkelknochen mit dem Wadenbeinkopf.
Innen- und Außenband verhindern Seitwärtsbewegungen des Unterschenkels. Die Kreuzbänder befinden
sich innerhalb der Gelenkkapsel. Das vordere Kreuzband verläuft vom äußeren Gelenkhöcker des Ober-
schenkelknochens zu einer vorderen Ansatzfläche zwischen den Gelenkhöckern des Schienbeins. Das hintere
Kreuzband zieht entgegengesetzt vom inneren Gelenkhöcker des Oberschenkelknochens zu einer hinteren
Ansatzfläche zwischen den Gelenkhöckern des Schienbeins. Die Kreuzbänder halten die Gelenkkörper
zusammen und verhindern das Abgleiten der Oberschenkelgelenkhöcker von den flachen Gelenkpfannen
des Schienbeinkopfes.
Kniegelenk, 12-teilig
1 Äußerer breiter Muskel
2 Darmbein-Schienbein-Sehne
3 Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel
4 Schienbein, äußerer Gelenkhöcker
5 Wadenbeinkopf
6 Zweiköpfiger Wadenmuskel, äußerer Kopf
7 Vorderer Schienbeinmuskel
8 Langer Wadenbeinmuskel
9 Langer Zehenstrecker
10 Vierköpfiger Oberschenkelmuskel, Sehne
11 Innerer breiter Muskel
12 Kniescheibe
13 Oberschenkelknochen, innerer Gelenkhöcker
14 Schneidermuskel
15 Schienbein, innerer Gelenkhöcker
16 Kniescheibenband
17 Zweiköpfiger Wadenmuskel, innerer Kopf
18 Schollenmuskel
19 Schienbein, innere Oberfläche
20 Schlanker Muskel
21 Halbsehnenmuskel
22 Plattsehnenmuskel
23 Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel
24 Fußsohlenmuskel
25 Gänsefuß (Gemeinsamer Sehnenansatz von
M. sartorius, M. gracilis und M. semitendinosus)
26 Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel, langer Kopf
27 Zweiköpfiger Oberschenkelmuskel, kurzer Kopf
28 Oberschenkelknochen, äußerer Gelenkhöcker
29 Kniekehlenmuskel
30 Außenband
31 Außenmeniskus
32 Vorderes Wadenbeinkopfband
33 Wadenbein
34 Zwischenknochenmembran des
Unterschenkels
35 Kniegelenkmuskel
36 Oberschenkelknochen
37 Großer Schenkelanzieher
38 Kniescheibengelenkfläche
39 Vorderes Kreuzband
40 Innenmeniskus
41 Innenband
42 Rauer Knochenvorsprung des Schienbeins
(Kniescheibensehnenansatz)
43 Vierköpfiger Oberschenkelmuskel
44 Fußsohlenmuskel
45 Hinteres Kreuzband
46 Hinterer Schienbeinmuskel
47 Langer Zehenbeuger
48 Kniekehlenflächen des Oberschenkelknochens
49 Gerader Oberschenkelmuskel, Sehne
50 Querband des Knies (zwischen innerem und
äußerem Meniskus)
51 Hinteres Meniskus-Oberschenkelknochen-Band
[Wrisberg-Band]