Funktionsweise – Best LIPSTICK User Manual
Page 5
FUNKTIONSWEISE
Bedienung gemäß Abb. 11:
P1:
kurzer Druck zum Einschalten/Ausschalten der unteren Lichter
Langer Druck(>2") zum Einschalten/Ausschalten der LED (falls vorhanden)
P2:
aktivieren/deaktivieren der AUTOMATIK-Funktion
P3:
bei AUSGESCHALTETEM Motor erfolgt keine Einstellung;
bei EINGESCHALTETEM Motor, wird die Geschwindigkeit durch einen kurzen Druck bis zum Ausschalten verringert
(4^?3^?2^?1^?OFF)
Wenn der Filteralarm aktiviert ist, wird er durch langes Drücken (>2") rückgesetzt
P4:
bei AUSGESCHALTETEM Motor wird der Motor eingeschaltet;
bei EINGESCHALTETEM Motor wird die Geschwindigkeit gesteigert.
P5:
bei AUSGESCHALTETEM Motor schaltet sich dieser in der beim vorhergehenden Ausschalten gespeicherten
Geschwindigkeit oder der ersten Geschwindigkeitsstufe ein.
Durch ein 2 "langes Drücken werden alle Lasten deaktiviert (untere Lichter, LED, Motor) und die Geschwindigkeit
des Motors gespeichert
N.B. Die Stundenzählung für den Filterwechsel wird auch bei fehlender Stromversorgung aufrecht erhalten.
Filteralarm:
Nach 30 Betriebsstunden des Motors schaltet sich das mittlere Display-Segment jedes Mal 30 "lang ein, wenn der
Motor ausgeschaltet wird.
Nach 120 Betriebsstunden des Motors leuchtet das mittlere Display-Segment jedes Mal 30 "lang, wenn sich der Motor
ausschaltet.
Um ein RESET Des Filteralarms durchzuführen, P3 drücken (langer Druck), wenn aktiviert.
Display:
1)
gibt die aktuelle Motorgeschwindigkeit an
2)
zeigt bei ausgeschaltetem Motor den FILTER-Alarm an: 30 Stunden - ständig leuchtendes mittleres Segment,
120 Stunden - blinkendes mittleres Segment
AUTOMATIK-Betrieb
Sobald der AUTOMATIK-Betrieb eingestellt wurde, wird die Geschwindigkeit automatisch vom Sensor eingestellt und
der Modus wird auf dem Display mit einem "A" angezeigt. Bei Aktivierung/Deaktivierung schaltet sich der AUTOMATIK-
Betrieb des Motors aus. Wenn eine Geschwindigkeitsänderung erfolgt, zeigt das Display die aktuelle Geschwindigkeit
durch Blinken für 5" an und dann erscheint "A". Während des AUTOMATIK-Betriebs kann die Geschwindigkeit des Motors
verändert werden.
Wenn der Motor ausgeschaltet wird (mit P3 oder mit P5), wenn der AUTOMATIK-Betrieb aktiviert ist, wird diese Funktion
deaktiviert.
Einstellung der EMPFINDLICHKEIT
•
Bei ausgeschaltetem Motor und deaktiviertem AUTOMATIK-Betrieb, P2 drücken (langer Druck), bis das Display
die aktuelle Empfindlichkeit anzeigt.
•
Die Empfindlichkeit mit P3 (-) und P4 (+) auswählen. Der Wert kann von 1 bis 9 eingestellt werden.
•
Zum Speichern der neuen Empfindlichkeit P2 drücken.
ACHTUNG: KEINE SILIKONHALTIGEN PRODUKTE IN DER NÄHE DER ABZUGHAUBE VERWENDEN, DA DIESE DEN
SENSOR BESCHÄDIGEN KÖNNEN!
Fettfilter:
Der Fettfilter benötigt eine besondere Pflege, da er regelmäßig gereinigt werden muss.
Den Fettfilter etwa alle 2 Monate reinigen, wenn der Filteralarm auftritt (für Anweisungen in Bezug auf den Filteralarm
ist auf den Abschnitt Bedienung Bezug zu nehmen).
Ausbau des Fettfilters: Den Griff nach außen drücken und den Filter nach unten ziehen (Abb. 3). Fettfilter mit
Neutralreiniger auswaschen.
Kohlefilter:
Bei Gebrauch des Geräts in der Umluftversion muss der Kohlefilter regelmäßig ausgetauscht werden.
Den Kohlefilter je nach Gebrauch etwa alle 6 Monate austauschen, wenn der Filteralarm auftritt (für Anweisungen in
Bezug auf den Filteralarm ist auf den Abschnitt Bedienung Bezug zu nehmen). Ausbau des Kohlefilters: Den Fettfilter
entfernen, indem der Griff nach außen gedrückt und der Filter nach unten gezogen wird (Abb.3); Anschließend den
Kohlefilter entfernen, indem die Lasche angezogen und nach unten gedreht wird (Abb. 8).
Beleuchtung
: Um Halogenlampen zu ersetzen, den Deckel durch Einwirken auf die entsprechenden Schlitze
öffnen (Abb.12). Durch Lampen derselben Art ersetzen.
Ersatz der LED:
Die vordere Platte abnehmen (Abb. 13-C), die Befestigungsschrauben entfernen (Abb. 13-B).
Dei Schraube des Befestigungsbügels entfernen (Abb. 14-A), den Anschluss abtrennen (Abb. 14-B).
Durch LED desselben Typs ersetzen.