beautypg.com

Deutsch, Beschreibung, Installation – Best LIPSTICK User Manual

Page 4

background image

DEUTSCH

BESCHREIBUNG

Das Gerät ist in Umluft- und Abluftversion erhältlich. Bei der Umluftversion werden die durch das Gerät beförderten

Dünste und die Abluft durch den Kohlefilter gereinigt und durch die Lüftungsgitter des Rohres wieder in den Raum

zurückgeführt (Abb. 1). ZU BEACHTEN: Bei der Benutzung der Umluftversion müssen ein Kohlefilter sowie ein
Luftleitblech verwendet werden (Abb. 1A), das am oberen Teil der Haube angebracht wird und die Wiedereinleitung

der Luft in den Raum gestattet. Bei der Abluftversion werden der Kochdunst und die entsprechenden Gerüche mit

Hilfe von Abluftrohren durch die Decke direkt ins Freie geleitet (Abb. 2).

INSTALLATION

ACHTUNG: Dieses Gerät muss von mindestens zwei Personen montiert werden; es wird auf jeden Fall

empfohlen, die Installation technisch geschultem Personal zu überlassen.
ACHTUNG: Das Klebeband auf der Vorderseite und auf der Seite der Haube nicht entfernen, bis die

Installation abgeschlossen wurde.

Demontage der Fettfilter:

Vor den Montagearbeiten sind zur leichteren Handhabung des Geräts die Fettfilter

auszubauen (Abb.3): Den Deckel (A) öffnen, den Griff (B) abschrauben, die Platte (C) abnehmen, den Handgriff

nach außen ziehen und den Filter abhaken.

Trennung der Haubenteile

: Die Anschlüsse des Steuerkastens entfernen (Abb. 7-A), die Anschlüsse der 3

Halogenstrahler abnehmen (Abb. 7-B), das Sensorgehäuse aus dem entsprechenden Sitz nehmen (Abb. 7-C), den

Außenteil vom Innenteil trennen, indem die 6 Schrauben abgeschraubt werden (Abb. 4), den Innenteil von der Holzplatte

trennen, indem die 4 Schrauben abgeschraubt werden.

INSTALLATION BEI ABLUFTVERSION:

Vor der Fixierung muss für ein Luftabzugsrohr nach außen gesorgt werden. Das Luftabzugsrohr sollte folgende
Eigenschaften aufweisen:

– möglichst kurz; – möglichst wenig gekrümmt (max. Krümmungswinkel: 90°);

– genormtes Material (dem jeweiligen Staat entsprechend);
– möglichst glatte Innenseite. Ferner wird empfohlen, drastische Rohrschnittveränderungen zu vermeiden (empfohlener

Durchmesser: 150 mm). Für den Luftaustritt ins Freie bitte allen weiteren Anleitungen des Teils “Hinweis” folgen.

Bereiten Sie die Stromversorgung vor (für den Stromanschluss bitte den weiteren Anleitungen im Teil “Hinweis” folgen).
1

.

Entlang der Kochfläche an der Wand eine senkrechte Linie anzeichnen. Unter Berücksichtigung der in Abb. 5

angegebenen Maße an der Wand die 6 Bohrlöcher markieren, die Löcher bohren und die (mitgelieferten) Dübel

in die Löcher einführen. Wie bereits in Teil „Hinweis” erklärt, ist zu beachten, dass der Abstand zwischen dem
unteren Rand der Abzugshaube und der Kochfläche mindestens 440 mm betragen muss.

2.

Haube an die Stromversorgung anschließen. Abluftschlauch mittels Rohrschelle an anschließen (Schlauch und

Rohrschelle sind nicht im Lieferumfang enthalten).

3.

Den Polystyrolschutz vom Außenteil der Haube (Zylindergehäuse) entfernen und dieses von vorne einstecken

bis es die Wand berührt und anschließend nach oben schieben, bis es die Decke berührt (Abb. 6); mit den 6

Schrauben (die zuvor entfernt wurden) befestigen.

4.

Den Anschluss des Steuerkastens vornehmen (Abb. 7-A).

5.

Die 2 Halogenstrahler anschließen (Abb. 7-B).

6.

Sensorgehäuse durch leichtes Aufpressen montieren (Abb. 7-C).

7.

Es ist zu beachten, dass die Abluftversionen KEINEN Kohlefilter benötigt; falls dieser bereits installiert ist, muss

er entfernt werden: Hierzu ist die Lasche des Filters zu ergreifen, der Filter in Richtung untere Kante zu drücken

und aus der Haube herauszudrehen (Abb. 8).

8.

Fettfilter wieder einbauen.

INSTALLATION BEI UMLUFTVERSION:
Bereiten Sie die Stromversorgung vor (für den Stromanschluss bitte den weiteren Anleitungen im Teil “Hinweis” folgen).

1

.

Entlang der Kochfläche an der Wand eine senkrechte Linie anzeichnen. Unter Berücksichtigung der in Abb.5

angegebenen Maße an der Wand die 6 Bohrlöcher markieren, die Löcher bohren und die (mitgelieferten) Dübel
in die Löcher einführen. Wie bereits in Teil „Hinweis” erklärt, ist zu beachten, dass der Abstand zwischen dem

unteren Rand der Abzugshaube und der Kochfläche mindestens 440 mm betragen muss.

2.

Rechteckige Platte unter Verwendung der 4 Schrauben auf dem Innenteil montieren siehe Abb. 9.

3.

Lippklampe (B) in die runde Öffnung einbauen und das Stromversorgungskabel hindurchführen (Abb. 9).

4.

Luftleitblech mit Hilfe der 4 Schrauben über der rechteckigen Platte montieren (Abb. 10).

5.

Haube an die Stromversorgung anschließen.

6.

Das Außenteil der Haube (Zylindergehäuse) von vorn einstecken bis es die Wand berührt und anschließend nach

oben schieben, bis es die Decke berührt (Fig. 6); mit den 6 Schrauben (die zuvor entfernt wurden) befestigen.

7.

Den Anschluss des Steuerkastens vornehmen (Abb. 7-A).

8.

Die 2 Halogenstrahler anschließen (Abb. 7-B).

9.

Sensorgehäuse durch leichtes Aufpressen montieren (Abb. 7-C).

10.

Es ist zu beachten, dass bei der Umluftversion der Kohlefilter montiert werden muss, falls er nicht bereits installiert
ist; hierzu ist die untere Kante des Filters aufzulegen und der Filter in Richtung Haubeninnenteil zu drehen (Abb.8).

11.

Fettfilter wieder einbauen.