Vorsicht, Reinigung und pflege – Acme KB200 User Manual
Page 23

23
DE
funktioniert	die	automatische	Abschaltung	nach	dem	Kochen	nicht.
Vorsicht: Die Füllmenge muss zwischen den Markierungen „Max“ und „Min“ betragen. Ein zu niedriger Wasserstand 
kann das Heizelement beschädigen, ein überfüllter Wasserkessel kann heißes Wasser überspritzen. 
2.	Stellen	Sie	den	Wasserkessel	auf	seine	Basisplatte	zurück	und	stecken	Sie	den	Netzstecker	in	die	Steckdose.	
Stellen Sie den Wasserkessel so auf, dass der Ausgießer von Ihnen abgewandt ist.
3. Stellen Sie den Schalter auf „I“, die Kontrollanzeige leuchtet auf. Das Wasser wird aufgeheizt. Öffnen Sie den
Deckel	nicht	während	des	Betriebs.
Vorsicht: Achten Sie darauf, dass der Schalter nicht behindert wird und dass der Deckel fest geschlossen ist. Der 
Wasserkessel schaltet sich nicht automatisch aus, wenn der Schalter blockiert oder der Deckel offen ist.
4.	 Nach	 dem	 Kochen	 stellt	 sich	 der	 Schalter	 auf	 „0“	 zurück,	 die	 Stromzufuhr	 wird	 unterbrochen	 und	 die	
Kontrollanzeige erlischt.
5.	Nehmen	Sie	den	Wasserkessel	von	der	Basisplatte	und	gießen	Sie	das	Wasser	aus.
Bitte beachten Sie: Gießen Sie das Wasser vorsichtig ab, es ist sehr heiß. 
Verbrühungsgefahr.
6.	 Sie	 können	 den	 Kochvorgang	 jederzeit	 unterbrechen,	 indem	 Sie	
den Schalter auf „0“ stellen.
vorsicht
• Betreiben Sie das Gerät nicht leer. In diesem Fall schaltet der Thermoschalter den Wasserkessel aus. Ziehen Sie
den Netzstecker und warten Sie ab, bis sich das Gerät vollständig abgekühlt hat.
• Der Filter muss während des Betriebs eingesetzt sein, anderenfalls spritzt Wasser aus dem Ausgießer.
Bitte beachten Sie: Achten Sie darauf, dass während der Nichtbenutzung der Netzstecker abgezogen ist.
reinigung und pflege
1. Ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen.
2. Tauchen Sie Netzkabel, Stecker, Wasserkessel und Basisplatte nicht in Wasser ein.
