7 thermometer-montage, 8 wichtige hinweise, 9 erstinbetriebnahme – STIEBEL ELTRON SHW ... S 24.01.2005 - 31.11.2007 User Manual
Page 8: 6 elektroanschluss, 10 wartung

8
2.7 Thermometer-Montage
F
Thermometer (befindet sich im Lieferzustand
im Schaltraumgehäuse) bis zum Anschlag ein-
stecken (a) und ausrichten.
2.8 Wichtige Hinweise
"
Signalanode
– Transportschutz entfernen (10).
– Anzeigeelement (4) auf Transport-
schäden kontrollieren!
– Der Standspeicher darf nicht ohne An-
zeigeelement und nicht mit beschädig-
tem Anzeigeelement betrieben werden,
da sonst nach Abnutzung der Anode
dort Wasser austritt.
"
Temperaturbegrenzung
G
Auf Wunsch kann die werkseitige Warm-
wassertemperatur-Begrenzung (60 ºC) am
Elektro-Heizflansch (a) durch den Fach-
mann geändert werden:
Standspeicher vom Netz trennen, Tempe-
raturwähler auf ! stellen und Knopf abzie-
hen.
– Begrenzung auf 45 ºC
Begrenzungsscheibe (b) von der Achse
des Temperaturwählers ziehen und um
180º drehen.
– Begrenzung auf ca. 80 ºC
Begrenzungsscheibe von der Achse des
Temperaturwählers (c) entfernen,
Temperaturwähler aufstecken.
Hinweis 2.2 "Energieeinspargesetz" be-
achten.
"
Bei Temperaturen unter - 15 ºC (z. B.
Transport/Lager) kann der Sicherheits-
Temperaturbegrenzer auslösen. Rück-
stellknopf
G
(d) eindrücken.
2.9 Erstinbetriebnahme
(darf nur durch einen Fachmann erfolgen!)
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Gerät befüllen, entlüften und
gründlich spülen!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Temperaturwählknopf bis zum
Anschlag nach rechts drehen (bis
zur Temperaturbegrenzung)!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Netzspannung einschalten!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Arbeitsweise des Gerätes prüfen!
Beim Elektro-Anschluss
I
und
J
muss der Drucktaster (Haupttarif)
betätigt werden!
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
9
Sicherheitsventil auf Funktions-
fähigkeit überprüfen!
2.6 Elektroanschluss
Die Standspeicher SHW 200-400 S haben
eine Grundheizung und eine zuschaltbare
Schnellheizung, die durch den Drucktaster
eingeschaltet wird. Lässt das EVU eine
Schnellheizung nicht zu, muss der Druck-
taster (3) mit der beiliegenden Kunststoff-
Verschlusskappe (18) abgedeckt werden.
"
Temperaturwählknopf abziehen.
"
Schaltraumdeckel abnehmen.
"
Anschlussleitung vorbereiten und durch
die Kabeleinführung (13) in den Schalt-
raum einführen.
"
Die gewünschte Leistung ist entsprechend
der Anschlussbeispiele anzuschließen.
"
Schaltraumdeckel montieren.
"
Temperaturwählknopf aufstecken.
"
Nach dem Elektroanschluss ist das der
Anschlussleistung und -spannung entspre-
chende Kästchen auf dem Geräte- Typen-
schild mit Hilfe eines Kugelschreibers zu
markieren.
$
Elektroschaltplan
H
a Drucktaster für die Schnellheizung
b Sicherheits-Temperaturbegrenzer
c Leistungsschalter im Schaltraum
d Temperaturregler
e Schaltschütz
$
Zweikreis-Anschluss
"""""
Zwei-Zähler-Messung
I
a EVU-Kontakt
– Leistungsvarianten siehe
J
.
– Phasengleichheit beachten!
- Ohne gestrichelte Linien für
1/N/PE
~
230 V
- Mit gestrichelte Linien für
3/N/PE
~
400 V
"""""
Ein-Zähler-Messung
J
a EVU-Kontakt
b Fernbedienung Drucktaster für die
Schnellheizung
c Leistungsschalter im Schaltraum
$
Einkreis-Anschluss
K
c Leistungsschalter im Schaltraum
"""""
Schnellaufheizung
Beim Drücken des Drucktasters werden
die Leistungen nach dem Schrägstrich
(.. / XX kW) bzw. in Klammern (XX kW)
erreicht; Gerät heizt einmalig mit hoher
Heizleistung auf die eingestellte Warm-
wassertemperatur auf.
Übergabe des Gerätes!
Dem Benutzer die Funktion des Gerätes er-
klären und mit dem Gebrauch vertraut ma-
chen.
Wichtige Hinweise:
•
Den Benutzer auf mögliche Gefahren
hinweisen (Verbrühung).
•
Diese Gebrauchs- und Montageanweisung
zur sorgfältigen Aufbewahrung übergeben.
Alle Informationen in dieser Anweisung
müssen sorgfältigst beachtet werden. Sie
geben Hinweise für die Sicherheit, Bedie-
nung, Installation und die Wartung des Ge-
rätes.
2.10 Wartung
"
Bei allen Arbeiten Gerät allpolig vom Netz
trennen!
"
Sicherheitsventil regelmäßig anlüften, bis
der volle Wasserstrahl ausläuft. Nach der
Kontrolle Sicherheitsventil verschließen.
Weitere Hinweise zum Gerät:
"
Entkalken
Verwenden Sie keine Entkalkungspumpe.
Entkalken des Flansches nur nach Demon-
tage. Emaillierung und Schutzanode nicht
mit Entkalkungsmitteln behandeln.
Anzugsdrehmonent der Flanschschrauben:
50 - 60 Nm.
"
Austausch von Heizkörper und Schutz-
rohr
G
:
Heizkörper (e) und die Schutzrohre (f)
müssen elektrisch isoliert in die Flansch-
platte (g) eingebaut werden. Die Heizkör-
per werden anschließend über den
Korrosionsschutz-Widerstand (h, 390
Ω
)
mit dem Speicherbehälter verbunden.
"
Entleeren des Speichers:
Vor dem Entleeren das Gerät vom Netz
trennen!
– Absperrventil in der Kaltwasserzuleitung
schließen.
– Warmwasserventile aller Entnahmestel-
len ganz öffnen.
– Entleerung erfolgt über das Entlee-
rungsventil
E
(f). Restwasser verbleibt
im Kaltwasseranschlussrohr.
Beim Entleeren kann heißes Wasser
austreten.
"
Austausch von Signalanode
F
(b)
Ist die Signalanode verbraucht, muss Sie
durch eine neue ausgetauscht werden.
Signalanode:
Best.-Nr. 14 09 20.
Falls der Einbau eine Stabanode von oben
nicht möglich ist, installieren Sie eine
Signal-Gliederanode:
Best.-Nr. 14 34 98.